Indígenas in Kolumbien: Unglück oder kaltblütiger Mord?
Der Ehemann einer Indianeraktivistin wird im Wagen ihrer Organisation an einer Militärsperre von Kugeln durchsiebt. Ein Unfall, sagt die Armee.
PORTO ALEGRE taz Die Erschießung eines Indianeraktivisten durch die kolumbianische Armee in der südwestlichen Provinz Cauca hat für Empörung bei Menschenrechtlern und für Aufregung in der Regierung Uribe gesorgt. Am Dienstagmorgen feuerte eine Gruppe von Soldaten 17 Schüsse auf ein Fahrzeug des Regionalen Indígena-Rates von Cauca (Cric) ab. Edwin Legarda, der in dem Wagen saß, erlag wenig später seinen Verletzungen. Normalerweise benutzt seine Frau das Auto, die prominente Aktivistin Aída Quilcué. Sie war allerdings erst am Vorabend von einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf zurückgekommen und nicht dabei.
Der verantwortliche Armeegeneral Justo Peña sagte, Legarda habe eine Straßensperre des Militärs missachtet. Die Soldaten hätten sich "geirrt und leider geschossen", sagte Peña. Aus dem Verteidigungsministerium hieß es hingegen, die Umstände des Vorfalls seien unklar und ordnete eine interne Untersuchung an. Die Staatsanwaltschaft ermittelt ebenfalls.
Indianersprecher vermuten ein Attentat, das eigentlich Aída Quilcué gegolten habe. Quilcué gehörte zu den Organisatoren eines wochenlangen Marsches zehntausender Ureinwohner nach Bogotá im Oktober und November. Präsident Álvaro Uribe hatte wiederholt behauptet, hinter den Protesten stecke die Farc-Guerilla.
Die Indígenas in Südwestkolumbien fordern seit langem, dass sich sowohl die Armee als auch die Guerilla aus ihren Gebieten zurückziehen sollten. "Es ist nicht unser Krieg", hatte Quilcué in Genf erklärt. Mitglieder des UN-Menschenrechtsrats hatten auf die zunehmenden außergerichtlichen Hinrichtungen und die anhaltenden Verbindungen zwischen der Armee und den rechtsextremen Paramilitärs hingewiesen. Auch der Landraub an Bauern, Afrokolumbianern und Ureinwohnern wurde thematisiert. Bogotá solle endlich anerkennen, dass die Aktivität von Gewerkschaftern und Menschenrechtlern legitim sei, so ein weiterer Appell.
Die Ermordung von Indígenas gehört in Kolumbien zum Alltag. Doch der Tod Legardas kommt für die Regierung denkbar ungünstig. Eine weitere Beschädigung ihres internationalen Ansehens kann sie gerade jetzt überhaupt nicht brauchen, denn gleich zwei für die Regierung Uribe wichtige Freihandelsabkommen stehen auf dem Spiel. Mit dem Verweis auf die zahlreichen Morde an Gewerkschaftern lehnt die demokratische Mehrheit im US-Kongress, darunter der designierte Präsident Barack Obama, die Ratifizierung eines bereits unterzeichneten Freihandelsvertrages ab. Die EU-Kommission hingegen hatte in den letzten Monaten mehrfach signalisiert, dass sie dazu bereit, mit Kolumbien und Peru ein separates "Assoziationsabkommen" auszuhandeln - und das nach dem Willen von Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Außenkommissarin Benita Ferrero-Waldner sogar unter Aushebelung der Bestimmung, wonach solche Abkommen nur mit Wirtschaftsblöcken ausgehandelt werden dürfen.
Verhandlungspartner war bis vor kurzem die Andengemeinschaft, der neben dem konservativ regierten Kolumbien auch Ecuador und Bolivien mit ihren Linken Regierungen abgehören. Die Bolivianer wollen jedoch einer schrittweisen Marktöffnung für europäische Firmen nur zustimmen, wenn auch ihre Kleinbauern langfristig profitieren - und sollen deshalb außen vor bleiben.
Nachrichten wie die vom Tod Edwin Legardas sind da für die Verhandlungspläne von Kolumbiens Präsident Uribe wenig hilfreich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins