Indiens Ausgangssperre: Noch keine Lockerung
In Indien hat Premierminister Narendra Modi die landesweite Ausgangssperre für die 1,3 Milliarden Menschen bis 3. Mai verlängert.

Die Zahl der Coronainfizierten stieg unterdessen landesweit auf über 10.000 an. Modi forderte die Menschen dazu auf, zu Hause zu bleiben und ihre Immunsysteme durch Ayurveda zu stärken. Ab 20. April soll geprüft werden, ob Lockerungen für manche Regionen möglich sind.
Indiens Wirtschaft, die schon vor der Coronakrise langsamer wuchs, läuft inzwischen auf Minimalbetrieb. Nur Lebensmittel- und Pharmabetriebe dürfen weiterarbeiten. Modi forderte von Unternehmen, auf Entlassungen zu verzichten.
Zahlreiche ArbeitsmigrantInnen und Tagelöhner haben bereits ihre Jobs verloren. Für viele kam die seit 25. März geltende Ausgangssperre überraschend, auch wenn schon zuvor das öffentliche Leben eingeschränkt war.
Angeblich 820.000 Infektionen verhindert
Die Lebensmittelrationen für Bedürftige wurden inzwischen erhöht. Laut Indian Council of Medical Research war der Lockdown bisher recht erfolgreich. „Bis zum 15. April hätten es sonst 820.000 Fälle sein können“, sagte der indische Diplomat Vikas Swarup.
Doch wie viele Menschen die Maßnahmen ärmer gemacht haben, wurde nicht ermittelt. Oppositionsführer Rahul Gandhi forderte viel stärker zu testen, Brennpunkte zu isolieren und Unternehmen schrittweise zu öffnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!