piwik no script img

Indien und China im VergleichZwei Revolutionen

Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Indern und Chinesen: das politische Grundvertrauen in die eigene Regierung. Um so spannender die Unterschiede. Ein Vergleich.

Morgenstimmung in Pushkar. Bild: Claude Renault - Lizenz: CC-BY

Oh, was hatte ich Angst um Xiaohua! Xiaohua ist unsere Pekinger Straßenkatze. Meine drei Kinder heißen Yamamoto, nach meiner japanischen Frau. Aber Xiaohua – übersetzt: kleine Blume – heißt nach mir! Sie ist auch wirklich so weiß und zart wie ein Gänseblümchen. Mit ihr allein wollte ich von Peking nach Delhi umziehen, die Familie später aus Tokio nachkommen.

Wie aber sollte Xiaohua den langen Flug von Peking nach Delhi samt Zollabfertigung, Quarantänemaßnahmen und Verladung in Shanghai überstehen? Ich besorgte einen chinesischen Impfpass und ein "Tier-Gesundheitszeugnis" des Pekinger Quarantänebüros, gezeichnet Chen Shisong, offizieller Tierarzt.

Ich erhielt die Importerlaubnis Nummer 110037 des indischen Landwirtschaftministeriums, gezeichnet Dr. Vijay Kumar, Quarantänebeamter. Ich behielt trotzdem meine Angst. Was scheren sich Chinesen und Inder um meine Katze? Die tierlieblosen Grenzbeamten würden sie aus irgendeinem Grund abfangen, sie wäre verloren, ich machtlos.

Doch es kam anders. Xiaohua wurde vom Pekinger Flughafenpersonal umringt, die chinesischen Zöllner streichelten sie. Nicht anders in Delhi: Zwei eifrige Träger überreichten mir die munter miauende Katze, kaum dass wir gelandet waren. Die indischen Zöllner warfen nur einen schnellen Blick auf ihre Papiere, dann winkten sie uns lächelnd durch. Als wäre nichts so normal, wie mit einer Katze von Peking nach Delhi umzuziehen.

Ich fühlte mich ertappt. Hatte ich mir etwa eingebildet, es sei etwas Besonderes, für Katzen wohlmöglich gar Gefährliches, übers Himalaya zu ziehen? "Chindia ist eine Abkürzung für wachsenden Wohlstand", titelt die Financial Times dieser Tage. Das Wort Chindia, ursprünglich ein indischer Buchtitel, ist längst nicht mehr erklärungsbedürftig. Es steht für "wachsenden Wohlstand", für das, was alle wollen.

"Chindia" steht für "wachsenden Wohlstand"

Daraus folgt: Peking-Delhi ist eine ganz normale Strecke. Und meine Geschichte von den guten Zöllnern und guten Tierärzten, Chen und Kumar mit Namen, an die ich mich immer erinnern werde, ist eine ganz banale Geschichte unserer Zeit.

Anshul war der erste, der uns in Delhi nach Hause einlud. Anshul und seine Brüder montierten im neuen taz-Büro in Delhi die Klimaanlage. Ich bereitete Tee für sie. Das erstaunte sie so sehr, dass sie gleich meine ganze Familie zum großen Sonntagsmenü mit Hammel, Linsen und Fladenbrot in die arme Vorstadt von Delhi einluden.

Auf dem Weg sahen meine Kinder zum ersten Mal richtige Slums. Sie kannten Pekings schäbige Wanderarbeitervorstädte. Sie kannten den Staub, die unasphaltierten Stadtwege, die Garküchen auf den Straßen mit ihren vielen, vielen Menschen. Da nehmen sich Peking und Delhi nichts. Aber sie kannten die absolute Armut nicht: die Wellblechhütten ohne Strom und Wasser, die verlumpten, bettelnden Kinder, ihre Blicke, die uns verfolgten.

Anshul führte uns durch das Labyrinth in den vierten Stock eines alten Hauses. Hier aber herrschte Ordnung. In drei winzigen Zimmern wohnte er mit seinen Eltern, drei Brüdern und einer Schwägerin. Es gab einen Kühlschrank und einen Fernseher, die wie Prunkstücke in der Zimmermitte aufgebaut waren.

In jeder Ecke stand ein altes Holzbett. An jeder Wand klebte ein buntes, mit Tesafilm befestigtes Plakat. Und plötzlich wusste ich wieder, wo wir waren: in der Keimzelle des Fortschritts, dort, wo die einfachen Bürger an ein besseres Leben glauben. Hatte die alte Backsteinwohnung unserer Kinderfrau in Peking nicht ganz ähnlich ausgesehen, als wir dort vor zwölf Jahren ankamen?

Heute gibt es in Peking Ikea

Heute gibt es in Peking Ikea. Heute lebt unsere Kinderfrau in einer neuen Hochhauswohnung. Aber in Kleinstädten und auf dem Land sieht es auch in China noch so aus wie bei Anshul. Hier und dort wird man mit dem Stolz derer empfangen, die ihren Gästen endlich ein Mahl mit üppig viel Fleisch servieren können, die mit Kühlschrank und Fernseher endlich was zum Vorzeigen haben.

Es war rührend: Der alte Vater von Anshul im langen indischen Gewand zeigte uns seine Hochzeitsphotos. Alle in schwarzweiß, er immer lachend, seine Frau mit Blick zum Boden. Er sagte, er sei Goldschmid gewesen und froh, dass seine Söhne heute alle Arbeit hätten. Er führte uns zu dem bunten Hausaltar neben der Küche mit seinen hinduistischen Göttern und zwei Plastikbechern mit Deckel.

Da drinnen sei das heilige Wasser des Ganges. Er erklärte schließlich auch seinen politischen Standpunkt: "Frau Gandhi", sagte der alte Goldschmid, "ist eine große Führerin". Seine Söhne lauschten und schwiegen. In China hätte es der einzige Sohn in einem einfachen Bauern- oder Arbeiterhaus nicht anders getan. Und der Vater hätte gesagt: "Hu ist ein guter Führer".

Sonia Gandhi ist die Führerin der regierenden Kongress-Partei in Indien, Hu Jintao der Führer der KP Chinas. Die Inder haben Gandhi im Mai mit eindrucksvoller Mehrheit wiedergewählt.

50 Millionen Entlassungen in China

Die Chinesen haben in diesem Jahr 50 Millionen Entlassungen im Zuge der Wirtschaftkrise ohne jeden politischen Protest hingenommen – ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis für die Führung in Peking. Die erstaunliche Stabilität in Indien und China aber ist ein wertvolles politisches Kapital.

Es sorgt weltweit für Hoffnung in der Wirtschaftkrise. Es ermöglicht sinnvolle Klimagespräche in Kopenhagen. Es beflügelt die einzige Utopie, die geblieben ist: good global gouvernance, ein vernünftiges Weltregieren. Es beruht auf dem politischen Grundvertrauen, das Familien, wie die von Anshul, in Indien und China in ihre Regierung haben.

Delhi ist bunter als Peking

Doch solche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Riesen Asiens sind auf den ersten Blick leicht zu übersehen. Es ist ja alles so viel bunter in Delhi als in Peking. Märkte, Märkte, Märkte. Jeder Einkauf ein Abenteuer. Klopapier? Der winzige General Store auf dem Malcha Markt in meinen Wohnviertel in Delhi hat alles. Der alte Verkäufer zeigt in die Höhe.

Schon schwingt sich ein Junge auf Bambusleitern vier, fünf Meter empor zu den höchsten Regalen. Dann fällt eine Klopapierrolle vom Himmel. Sie kostet umgerechnet fast einen Euro. Inder wischen sich nicht, sie waschen sich das Gesäß. In Peking war das Klopapier früher auch teuer.

Ein Opernsänger aus Sichuan erzählte mir einmal, dass er fast ins Gefängnis gekommen wäre, weil er in der Großen Halle des Volkes in Peking während der Kulturrevolution auf der Toilette das Klopapier benutzte. Das Papier wäre damals nur für den Großen Vorsitzenden Mao Tsetung bestimmt gewesen, erzählte er. Doch heute benutzt jeder Chinese Klopapier, das eigentlich eine westliche Erfindung ist.

Frauen und Männer getrennt

Überhaupt wirken die Inder auf mich traditionsverhafteter als die Chinesen. Während unseres Besuchs bei Anshul teilten sich Frauen und Männer in zwei Zimmer auf. Nur beim Essen kam man zusammen. Anshuls älterer Bruder aber berichtete offenherzig und stolz von seiner arrangierten Heirat.

Eine Liebesheirat wäre für ihn nicht in Frage gekommen, allein hätte er nicht die Verantwortung für seine Ehe tragen wollen. Die Erfahrung des Westens würde zudem zeigen, dass die meisten Liebesheiraten kaputt gehen, sagte der 26jährige. Ich kenne keinen jungen Chinesen, der so redet. In China küssen sich die Liebespaare offen auf der Straße.

Zwei unterschiedliche Revolutionen

Mir fällt mir auf, was Maos Revolution in China erreicht hat, und was Mahatma Gandhis Revolution in Indien nicht erreicht hat. Unsere neue indische Haushälterin gibt mir nicht die Hand, weil Frauen Männern nicht die Hand geben.

Sie darf im Dunkeln nicht allein auf die Straße gehen, weil ihr Mann ihr das verboten hat. Ich darf ihr nicht in der Küche helfen, weil meine indischen Freunde sagen, dass gehöre sich nicht. Ständig erinnert sie mich an die unterschiedliche Rolle von Frau und Mann. Das hat unsere chinesische Kinderfrau nie getan.

Neu ist in Delhi auch, dass wir mit Bediensteten in einem Haus leben. Sie arbeiten für die Familie des Vermieters im Erdgeschoss. Sie wohnen zu viert in einem winzigen Zimmer ohne Fenster im Hinterhaus. Überhaupt ist der Hinterhof unseres Hauses eine Welt für sich: staubig, dreckig, ungepflegt – hier habe ich nichts zu suchen, hier sind nur die Angestellten zu Hause.

Das sind Dienerverhältnisse, wie ich sie in China nie erlebt habe. Trete ich aber durch den wunderbar gepflegten Vordergarten unseres Hauses in Delhi auf die Straße, steht dort der Zeitungsmann und hat auf dem Bürgersteig die englische Weltpresse ausgebreitet: Time, Newsweek, der Economist – alles da, das Weltwissen des Westens, das es in China nur am Flughafen gab.

Jeder dritte Mensch ist Inder oder Chinese

Aber wie passt das zusammen: Diktatur, stärkere Gleichberechtigung und freie Liebe in China? Demokratie, Geschlechtertrennung und halbfeudale Verhältnisse in Indien? Was ist uns fremd, was nah? Jeder dritte Mensch der Welt ist entweder Inder oder Chinese. Wir müssen mir beiden leben lernen. Deshalb schreibe ich jetzt aus Indien – mit China im Kopf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

7 Kommentare

 / 
  • NH
    Nadine Hudson

    Super Herr Blume! Wir leben selber schon seit bald 2 Jahren in China, jedoch aber in einem winzigen Dorf im Süden - ja, umgeben von klischeeträchtigen, saftigen Reisfeldern und majestätischen Karstspitzen. Der Artikel hat uns sehr gefreut. Auch wir erleben das positive, erfrischende Grundvertrauen der Chinesen, die ihre Energien lieber anderswie brauchen, als über die Gegebenheiten zu jammern.

    Zwei Anmerkungen möchte ich aber noch machen: Mehreren geschichtlichen Quellen kann ich entnehmen, dass das Klopapier erstmal in Texten aus China erwähnt wurde und zwar im Jahr 589. Es ist also fragwürdig, ob das Sich-mit-Papier-den-Hintern-putzen wirklich aus dem Westen kam. Und bei uns in der Provinz gibt es die Weltpresse am Kiosk in der nächsten Stadt zu kaufen. Zwar ein paar Tage nach dem Drucktag, aber wen stört ein langsames Leben schon, wenn der Wasserbüffel gemütlich am Gras kaut?

  • LS
    Lukas Schäfer

    Indien erinnert Sie also an China vor einigen Jahren? Was steckt dahinter? Die Theorie eines Wachstums, eines Fortschritts, einer westlichen Entwicklung - sprich Modernisierung? Viele viele Menschen versuchen zwar diese Theorie anzuwenden und mit ihr Veränderungen zu beschreiben, aber meiner Ansicht nach fassen diese eurozentristischen Blicke viel zu kurz. Und welchen Sinn macht dieser Vergleich? Die Chinesen oder Indern tun dieses ja auch nicht mit Deutschland und Frankreich o.ä.

    Gutes Ankommen!

  • A
    Anhaita

    China kenne ich nicht, Indien schon eher, so als halbe Inderin. Beim Lesen mußte ich oft grinsen: kommt mir irgendwie bekannt vor. Lieber Georg Blume, bitte weiter so. Wenn ich nicht schon selbst da sein kann, dann sind ihre Artikel ein guter Ersatz.

  • E
    Eggshell

    Vielen Dank Herr Blume !

     

    Wie schon so oft, sehr differenzierte Berichterstattung und gute Recherche, ein Journalist, der immer kritisch aber mit Empathie berichtete, ein Glücksfall, nicht nur für die Taz.

    Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Delhi !

  • AZ
    Adrian Zielcke

    Lieber Herr BLume,

    herzliche Grüße an XIAOHUA!!!

    Wie immer bei Ihnen eine wunderbare Geschichte!

    Ihr Adrian Zielcke

    Ressortleiter Außenpolitik

    Stuttgarter Zeitung

  • C
    CaliCa

    Der Artikel ist anschaulich und gut geschrieben. Allerdings stört mich der Sendung-mit-der-Maus-Löwenzahn-Stil. Allein von den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen auf die Landessitten und Kultur zu schließen scheint mir stark vereinfacht. Da finde ich die abschließende Frage zu den Geschlechterverhältnissen auch ein wenig fehl am Platz. China ist nicht gleich Indien, Chinesen sind nicht gleich Inder, auch wenn sich Parallelen ergeben. Die Fragestellung, wieso Chinesen und Inder unterschiedliche Sittenvorstellungen haben, ist nicht aus den Argumenten des Textes zu erschließen.

  • CP
    Carmen Paul

    Herzlichen Dank, Herr Blume (alias laohua?)für diesen höchst interessanten Artikel!