piwik no script img

Inderin vergewaltigt und ermordetProteste gegen die Polizei

In Indien ist eine Studentin vergewaltigt und ermordet worden. Demonstranten glauben, dass die Behörden untätig blieben, weil das Opfer als „kastenlos“ gilt.

Frauen protestieren am Mittwoch in Delhi gegen den Vergewaltigungsmord an einer Dalit-Frau im südlichen Kerala Foto: ap

Neu Delhi dpa/afp/taz | Die Vergewaltigung und die Tötung einer indischen Studentin haben heftige Proteste im Süden des Landes ausgelöst. Am Mittwoch besuchte der Regierungschef des Bundesstaats Kerala, Oommen Chandy, die Mutter des Opfers, die im Krankenhaus liegt. Er versprach eine rasche Aufklärung.

Vor der Klinik protestierten hunderte Demonstranten gegen das ihrer Ansicht nach langsame Vorgehen der Behörden, wie auf Bildern im Fernsehen zu sehen war. Auch in der Haupstadt Neu-Delhi gab es Proteste.

Die Behörden seien untätig, weil die Familie des Opfers zur diskriminierten Gruppe der Dalits („Niedergetretene“) gehöre, die Selbstbezeichnung von Menschen, die im Hinduismus als „kastenlos“ gelten. Ramesh Chennithala, Innenminister von Kerala, widersprach den Vorwürfen und sagte eine umfassende Untersuchung zu.

Die Jura-Studentin war am 28. April in der Stadt Ernakulam getötet worden, bisher wurde niemand verhaftet. Kurz nach dem Beginn der Proteste hatte die Polizei am Dienstag drei Männer festgenommen – nach eigenen Angaben aber zunächst nur, um sie zu befragen.

Dutzende Messerstiche

In Kerala ist gerade Wahlkampf. Das Verbrechen an der 30-Jährigen, die laut Polizei mit dutzenden Messerstichen getötet wurde, schlägt hohe Wellen.

Die Polizei geht nach ersten Ermittlungen davon aus, dass das Opfer den oder die Täter kannte. Es habe keine Einbruchspuren gegeben. Die junge Frau sei „mit einem Gegenstand äußerst brutal missbraucht“ worden.

Protestierende Aktivistengruppen in dem Bundesstaat vergleichen den Fall mit der Vergewaltigung einer Studentin in einem Bus in Neu Delhi im Jahr 2012, die zu einem landesweiten Skandal wurde.

Dieser hatte das erschreckende Ausmaß der Gewalt gegen Frauen in Indien auch international zu einem Thema gemacht. Seither gab es Reformen, u.a. wurden die Strafen für Vergewaltiger deutlich verschärft. Die Zahl der Vergewaltigungen ist aber weiterhin hoch.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!