Inderin seit 12 Jahren im Hungerstreik: Ungebrochen trotz Zwangsernährung
Die Aktivistin Irom Sharmila beginnt heute das 13. Jahr ihres Rekordhungerstreiks. Sie kämpft gegen ein Gesetz, das als Freibrief für Menschenrechtsverletzungen dient.
BERLIN taz | Mit Solidaritätsfasten und kleinen Demonstrationen haben indischen Medienberichten zufolge in mehreren Städten am Sonntag und Montag Menschenrechtsaktivisten des 12. Jahrestags des bis heute andauernden Hungerstreiks von Irom Chanu Sharmila gedacht. Die damals etwa 28-Jährige begann am 5. November 2000 ihr gandhianisches Hungerfasten, um gegen ein Massaker von Paramilitärs an Zivilisten zu protestieren.
Das war drei Tage zuvor bei Imphal, der Haupstadt des nordostindischen Staates Manipur, verübt worden. Sharmila verkündete, ihren Hungerstreik erst zu beenden, wenn das Gesetz „Armed Forces Special Powers Act“ (AFSPA) abgeschafft ist.
Der auf die Kolonialzeit zurückgehende AFSPA wird außer in Indiens unruhigem Nordosten nur noch in Kaschmir angewendet. Er gibt Soldaten, Paramilitärs und Polizisten Sonderrechte, die sie de facto vor Strafverfolgung schützen und die so als Freibrief für Menschenrechtsverletzungen dienen.
Hungerstreik ist Suizidversuch
Kurz nach Beginn ihres Hungerstreiks wurde Sharmila von den Behörden in ein Krankenhaus zwangseingewiesen. Seitdem wird sie mit wenigen Unterbrechungen zwangsernährt. Hungerstreik gilt in Indien als versuchter Suizid. Der kann mit bis zu einem Jahr Gefängnis bestraft werden und ermöglicht die Zwangsernährung. Danach muss Sharmila wieder freigelassen werden. Dann lädt sie gewöhnlich zu einer Pressekonferenz, auf der sie erneut die Abschaffung von AFSPA fordert und die Fortsetzung ihres Hungerstreiks verkündet. Das ruft wieder die Behörden samt Zwangsernährung auf den Plan – seit mittlerweile zwölf Jahren.
Die „Eiserne Lady von Manipur“ genannte Sharmila gilt in ihrer Heimat als Volksheldin. Wie die britische Kolonialmacht damals unbedingt den Fastentod Mahatma Gandhis verhindern wollte, will Indiens Regierung heute Sharmila am Leben erhalten, um keine Märtyrerin zu schaffen. Sharmila erreichte, dass die Regierung eine Kommission zur Überprüfung des AFSPA einsetzte. Diese empfahl 2005 zur Überraschung Delhis die Abschaffung des Gesetzes. Doch seitdem hält die Regierung den Kommissionsbericht unter Verschluss und am AFSPA fest.
Die schon für den Friedensnobelpreis vorgeschlage Sharmila erhielt mehrere Menschenrechtspreise. Anfang Oktober ließ sie verkünden, künftig auch keine Auszeichnungen mehr anzunehmen – bis AFSPA abgeschafft ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
HTS als Terrorvereinigung
Verhaftung von Abu Mohammad al-Jolani?