In der Türkei inhaftierter Journalist: Gabriele Del Grande wieder frei
Der italienische Journalist ist aus türkischer Haft entlassen worden. In der vergangenen Woche hatte er einen Hungerstreik begonnen.
Seitdem befand er sich in Abschiebehaft. Tagelang verwehrten ihm die türkischen Behörden jeglichen Kontakt zur Außenwelt. Weder Rechtsanwälte noch italienische Konsularbeamte konnten ihn besuchen, und auch Telefonate wurden dem Journalisten verweigert. Erst am vergangenen Dienstag konnte Del Grande seine Lebensgefährtin anrufen. Er berichtete, dass ihm zwar kein Haar gekrümmt worden sei, dass er jedoch in Haft sitze, ohne irgendeines konkreten Delikts beschuldigt zu sein. Sein Vergehen bestand offenkundig einzig darin, dass er syrische Flüchtlinge interviewt hatte.
Der 34-Jährige, der auch das Gespräch mit Mitgefangenen suchte, kam daraufhin in Isolationshaft, weil er mit „Terroristen“ geredet habe. Del Grande trat seinerseits am letzten Dienstag in den Hungerstreik. Er wollte damit gegen die ihm widerfahrende Behandlung protestieren.
In Italien solidarisierten sich Hunderte Journalisten, Politiker und einfache Bürger mit ihm; auf zahlreichen Kundgebungen quer durchs Land forderten sie die Freilassung des jungen Journalisten, der auch in der taz seit mehr als zehn Jahren erst über die Flüchtlingsdramen im Mittelmeer und dann über den Bürgerkrieg in Syrien berichtet hatte.
In den letzten Tagen noch bestand die große Sorge, dass sich die Haft monatelang hinziehen könne, da es nicht konkreter Anschuldigen bedarf, um in einer der Abschiebeanstalten festgehalten zu werden. Etwa 150 Journalisten sitzen derzeit in der Türkei in Haft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen