piwik no script img

In der Türkei inhaftierter JournalistNur Anwälte dürfen zu Deniz Yücel

Es war vor allem ein Signal an die türkische Regierung: Die deutsche Politik lässt den inhaftierten Journalisten Yücel nicht allein. Die Wirkung dürfte eher mau bleiben.

Besucher müssen draußenbleiben – und Deniz Yücel vorerst drin: Wachen vor dem Istanbuler Polizeipräsidium (Archivbild) Foto: dpa

Istanbul dpa | Die türkischen Behörden haben dem Bundestagsabgeordneten Özcan Mutlu keine Genehmigung für einen Besuch beim festgenommenen Welt-Korrespondenten Deniz Yücel erteilt. Der Grünen-Politiker sagte der Nachrichtenagentur dpa, weder das Außen- noch das Justizministerium in Ankara hätten auf entsprechende Bitten der deutschen Botschaft reagiert. „Ich habe auf allen Ebenen versucht, eine Besuchsgenehmigung zu erhalten – ohne Erfolg.“

Mutlu war am Donnerstag nach Istanbul gereist, um Yücel zu besuchen. „Die türkische Seite soll merken: Wir lassen den Jungen nicht alleine“, sagte er. „Ich vermute, dass Deniz Yücel aus politischen Gründen in Polizeigewahrsam ist. Das ist einer Demokratie nicht würdig. Ich fordere nicht nur die Freilassung von Deniz Yücel, sondern von allen inhaftierten Journalisten in der Türkei.“

Yücel, der die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, ist seit Dienstag vergangener Woche im Istanbuler Polizeipräsidium in Gewahrsam. Mutlu sagte, er sei vom Vize-Polizeipräsidenten freundlich empfangen, aber nicht zu Yücel vorgelassen worden. Der Staatsanwalt, an den er verwiesen worden sei, sei „bedauerlicherweise weder telefonisch noch im Amt zu erreichen“ gewesen.

Mutlu sagte, er sei gemeinsam mit Yücels Anwälten im Polizeipräsidium gewesen. Die Anwälte seien zu ihrem Mandanten vorgelassen worden und hätten berichtet, dass es Yücel „den Umständen entsprechend gut“ gehe. Yücel sei derzeit mit einem weiteren Gefangenen in einer sechs Quadratmeter großen Zelle untergebracht. Zuvor sei er mit drei Mitgefangenen dort eingesperrt gewesen, obwohl die Zelle nur über zwei Liegen verfüge. Es gebe weder warme Mahlzeiten noch warme Getränke. Mutlu sprach von „inakzeptablen Bedingungen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Auf dem Bild: Die Polizisten stehen da nicht wegen Deniz Yücel...

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    "Geduld" hilft hier überhaupt nicht.

  • Da hilft wohl nur eines: Mit Geduld am Ball bleiben und den zuständigen Stellen schwer auf die Nerven gehen. Auch wenn das dauert. Und die Öffentlichkeit über die Presse teilhaben lassen. Der Teilnahme Ersterer darf man hierzulande gewiss sein, vor allem derer der Freunde Herrn Yücels und derer, die seine Artikel schätzen und auch künftig wieder von ihm welche erwarten.