piwik no script img

In der Hamburger CDU muss aus Masse Klasse werdenKein Frauenproblem

Kommentar von Marco Carini

In Hamburgs CDU haben seit jeher Männer die Posten unter sich aufgeteilt. Deshalb reicht der „Versöhnen statt Spalten“-Vorstoß von Landeschef Marcus Weinberg bei Weitem nicht aus.

E s ist schon frappierend: Mit einem Frauenanteil von über 39 Prozent bei den Mitgliedern ist die Hamburger CDU so weiblich wie keine andere in den 16 Bundesländern und Stadtstaaten der Republik. Doch in ihren Führungspositionen kann man Frauen mit der Lupe suchen – und das, obwohl es bereits parteiinterne Quoten gibt. Die vielen Frauen von der Basis aber, sie tauchen an der Spitze niemals auf.

Weil dem so ist, braucht die CDU eine interne Frauenförderung und eine strikte Quote. Damit aus Masse Klasse wird. Parteien wie die Grünen haben das erfolgreich vorgemacht.

Verständlich ist, dass viele CDU-Frauen solche Krücken ablehnen, weil sie nicht nur als Quoten-Mädels in die Parteispitze und die Parlamente gewählt werden wollen. Die reale Alternative dazu aber lautet in der ach so modernen Hamburger Großstadtpartei CDU: weite Teile der Partei als frauenfreie Zonen.

In Hamburgs CDU haben seit jeher Männer die Posten unter sich aufgeteilt. Und viele von ihnen wollen diese bewährte Praxis gar nicht so gern ändern. Deshalb reicht der „Versöhnen statt Spalten“-Vorstoß von Landeschef Marcus Weinberg bei Weitem nicht aus. Statt aufzuwecken, lullt er ein. Die Quote light ist keine Lösung für ein schweres Defizit. Wobei die CDU mitnichten ein Frauenproblem hat. Sie hat eins mit ihren Männern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!