In Konfliktgebieten getötete Journalisten: Pressemuseum ehrt 14 KollegInnen
Das Newseum in Washington ergänzte sein Monument um die Namen von Journalisten, die 2014 starben. Darunter ist auch die Fotografin Anja Niedringhaus.
„Es ist richtig und gerecht, dass wir heute innehalten, um daran zu erinnern, was diese Journalisten getan haben – und warum sie es getan haben“, sagte Museumschef Peter Prichard bei der Zeremonie. Den Newseum zufolge stehen die 14 Journalisten, elf Männer und drei Frauen, für insgesamt mehr als 80 Kollegen, die im Jahr 2014 in Krisengebieten getötet wurden.
Kathy Gannon von der US-Nachrichtenagentur Associated Press erinnerte an Niedringhaus und hob in ihrer Ansprache die Gefahren hervor, denen sich Journalisten in Konfliktgebieten aussetzten. „Wir sind Journalisten, weil wir neugierig sind“, sagte sie. Es gehe darum, „das Warum und das Wie des Kriegs zu verstehen“. Anfang April 2014 hatte ein afghanischer Polizist im Osten des Landes Niedringhaus erschossen, Gannon wurde verletzt.
Foleys Vater John sagte, sein Sohn und Sotloff hätten „schreckliche Tode“ erleiden müssen. James Foley, der unter anderem für die Nachrichtenagentur AFP gearbeitet hatte, habe aber „seine Spur als wunderbarer Mensch hinterlassen“.
IS-Kämpfer hatten Foley im November 2012 im Norden Syriens entführt. Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Dschihadisten ein Video von seiner Hinrichtung, später auch von der Ermordung Sotloffs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!