■ In Gründung: Europäische Akademie für Frauen: Seminare & Führungstrainings
Die Untersuchung zur „Situation und Zukunft von Frauen in der Politik als Aufgabe politischer Bildungsarbeit“ hat einen großen Bedarf an parteiübergreifender Schulung speziell für Frauen erkennen lassen. Deshalb soll in einem nächsten Schritt die Institution geschaffen werden, die entsprechende Angebote ausarbeitet und bündelt. Die „Europäische Akademie“, die Waltraud Schoppe und Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) ebenso zu ihrem Kuratorium zählt wie Frauenministerin Claudia Nolte, Heiner Geißler (CDU) und Ursula Männle (CSU), wird ihren Sitz in Berlin haben.
Bereits Ende dieses Jahres sollen mit dem Programm Preparing Women to lead Praktikumsplätze für angehende Managerinnen und Unternehmerinnen vermittelt werden. Das Programm ist wiederum an der TU Berlin angesiedelt und wird von der Europäischen Gemeinschaft kofinanziert. Partnerprojekte in Belgien, Österreich und den Niederlanden sollen zeitgleich entstehen.
In Zukunft will sich die Europäische Akademie als parteiübergreifender Ort der politischen Auseinandersetzung und der Nachwuchsförderung sowie als Bildungsstätte etablieren. Es sollen Fachseminare und Führungstrainings angeboten werden, die speziell auf die Probleme von Frauen in leitenden Positionen zugeschnitten sind. Als Datengrundlage, die es ermöglicht, die Nachfrage einzuschätzen, dient die Berliner TU-Studie „Frauen in der Politik“.
Männer sind als Trainer und Experten erwünscht und willkommen, das Angebot richtet sich aber gezielt an Frauen. dw
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen