In Großbritannien: Tier-Mensch-Embryonen erlaubt
Das britische Unterhaus stimmt der Produktion von Embryonen aus Menschenerbgut und Tiereizellen zu. Ein Erfolg für Stammzellforscher und Reproduktionsmediziner.
dpa/afp/taz Nach monatelanger Debatte hat das britische Unterhaus das umstrittene Gesetz zur Herstellung von Tier-Mensch-Embryonen jetzt endgültig gebilligt. Die Abgeordneten stimmten Mittwoch mit 355 zu 129 Stimmen für das umstrittene Gesetz. Es erlaubt die Produktion von Embryonen aus Menschenerbgut und Tiereizellen. Diese Chimären dürfen bis zu 14 Tage nach der Befruchtung für Forschungszwecke verwendet werden.
Das Unterhaus stimmte zudem der Auswahl von Embryonen zu, um kranke Geschwister zu retten. Dabei suchen Ärzte nach einer künstlichen Befruchtung den Embryo aus, der einem lebensbedrohlich erkrankten Kind am besten helfen kann. Dieses erhält dann zur Therapie Zellen aus der Nabelschnur oder dem Knochenmark des ausgewählten jüngeren Geschwisterkindes. Die bei der Selektion übrig gebliebenen Embryonen dürfen vernichtet oder für Forschungszwecke zu Verfügung gestellt werden.
Das Unterhaus verabschiedete auch ein Gesetz, dass Lesben und Singlefrauen den Zugang zur künstlichen Befruchtung erheblich erleichtert. Gesundheitsministerin Dawn Primarolo sagte in der Parlamentsdebatte, das Gesetz könne vielen Paaren helfen, die für die Erfüllung ihres Kinderwunsches auf künstliche Befruchtung angewiesen seien.
Die Pläne zur Herstellung von Tier-Mensch-Chimären hatten auch innerhalb der regierenden Labour-Partei für Ärger gesorgt. Am Mittwoch stimmte jedoch nur wenige Labour-Abgeordneten gegen das Gesetz, das nun noch vom Oberhaus in London "abgenickt" werden muss.
Das Unterhaus hatte den Weg für das Gesetz im Mai schon einmal freigemacht, der Entwurf musste jedoch noch einmal abgeändert werden.
In den USA, Südkorea und China waren bereits in den vergangen Jahren Chimären hergestellt worden. In Europa gaben erstmals im April britische Forscher der Uni Newcastle bekannt, ein solches Mischwesen erzeugt zu haben. Sie hatten hierfür eine Sondergenehmigung der zuständigen britischen Behörde HFEA. In vielen anderen Staaten unter anderem in Deutschland ist die Herstellung von Chimären verboten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau