Impftourismus zwischen Iran und Armenien: 1.000 Kilometer für einen Piks
Viele Iraner*innen reisen für eine Covid-Impfung ins Nachbarland. Doch nur 1,5 Prozent der Armenier*innen selbst sind immunisiert.
Seit Mai bietet die Südkaukasusrepublik diesen „Service“ für ausländische Tourist*innen an. Dafür wurden mehrere mobile Impfstationen direkt in der zentralen Fußgängerzone Northern Avenue eingerichtet. Die Schlangen hier sind lang, denn die Nachfrage ist groß.
Demgegenüber sind die Armenier*innen zurückhaltend, wenn es darum geht, den Arm hin zu halten. Das gilt sowohl für AstraZeneca als auch die beiden anderen verfügbaren Vakzine, das russische Sputnik V und das chinesischen Koronavak. In den sozialen Medien, aber auch auf Werbeplakaten wird das Gerücht verbreitet, mit den Impfstoffen solle die armenische Bevölkerung vergiftet werden.
Bislang sind in Armenien erst 1,5 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft (Stand 27. Juli). Die Regierung veröffentlicht keine Statistiken, wie viele Ausländer*innen und wie viele Staatsbürger*innen die Impfung erhalten haben.
Iraner*innen campen vor Impfstationen
Die Preise für Flüge von Teheran nach Jerewan sind in die Höhe geschossen, ein Ticket kostet bis zu umgerechnet 300 Euro. Viele Iraner*innen fahren mit Bussen nach Jerewan. In den sozialen Medien zirkulieren Videos, die zeigen, wie Menschen aus dem Iran sich am Grenzübergang zu Armenien nach vorne drängeln und so versuchen, schneller durch die Passkontrolle zu kommen. „Wir warten schon 13 Stunden am Grenzpunkt und sind noch immer nicht dran“, posteten einige Iraner*innen.
Die mobilen Impfstellen in Jerewan öffnen mittags. Hunderte iranische Tourist*innen übernachten dort. Doch es gibt Begrenzungen. Nicht mehr als 50 Ausländer*innen pro Tag dürfen mit AstraZeneca geimpft werden. Viele Iraner*innen beschwerten sich vor laufenden Kameras. Sie fühlen sich betrogen – sowohl in Armenien, als auch in ihrer Heimat. „Leider gibt es keine Disziplin“, sagt einer. „Wir haben unsere Namen in die Liste eingetragen, aber niemand hat die Warteschlange anhand der Namen korrekt geführt“, sagt ein anderer.
Es gebe Iraner*innen, die anbieten, ihre Landsleute gegen Geld nach Jerewan zu bringen. Und in Jerewan kassierten Armenier*innen bei Schlange stehenden Iraner*innen ab, damit diese schneller ihre Spritze erhielten.
Armeniens Regierung redet derweil von einem „Wachstum des Tourismus“. Die Zahl von Tourist*innen in Armenien ist in der Zeit von April bis Juni von 41.881 auf 64.101 angestiegen, so die Daten des armenischen Tourismuskomitees. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Menschen, die über die Landgrenze von Meghri aus dem Iran nach Armenien einreisten, von 2.516 auf 5.592.
Inzidenz in Armenien steigt
Doch die Tourist*innen sollen auch Geld ins Land bringen. Seit dem 15. Juli können sich nur diejenige Iraner*innen impfen lassen, die sich bereits seit zehn Tagen in dem Land aufhalten. „Jetzt es ein guter Zeitpunkt, darüber nachzudenken, den Medizintourismus auf eine normale Grundlage zu stellen“, schreibt der Wirtschaftsminister Vahan Kerobjan auf seiner Facebook-Seite – ein freundlicher Hinweis darauf, dass es sich lohnt, dort auch andere medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen – wie zum Beispiel eine Zahnbehandlung.
Der Sprecher des iranischen Gesundheitsministeriums, Kianush Jahanpur, sagte gegenüber iranischen Medien, Armeniens Impfpolitik sei „keine Stärke“ des Landes, sondern das Ergebnis der Impfskepsis der dortigen Bevölkerung. Er schlug Armenien vor, die Impfstoffe unbegrenzt auszugeben. Denn ungenutzte Dosen müssten nach Ablauf der Haltbarkeit sonst sowieso weggeworfen werden.
Trotz dieser warnenden Worte machen sich Iraner*innen weiter auf dem Weg nach Armenien. Dort steigt die Zahl der Coronafälle stetig an. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 48,4.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin