Impftourismus zwischen Iran und Armenien: 1.000 Kilometer für einen Piks
Viele Iraner*innen reisen für eine Covid-Impfung ins Nachbarland. Doch nur 1,5 Prozent der Armenier*innen selbst sind immunisiert.
Seit Mai bietet die Südkaukasusrepublik diesen „Service“ für ausländische Tourist*innen an. Dafür wurden mehrere mobile Impfstationen direkt in der zentralen Fußgängerzone Northern Avenue eingerichtet. Die Schlangen hier sind lang, denn die Nachfrage ist groß.
Demgegenüber sind die Armenier*innen zurückhaltend, wenn es darum geht, den Arm hin zu halten. Das gilt sowohl für AstraZeneca als auch die beiden anderen verfügbaren Vakzine, das russische Sputnik V und das chinesischen Koronavak. In den sozialen Medien, aber auch auf Werbeplakaten wird das Gerücht verbreitet, mit den Impfstoffen solle die armenische Bevölkerung vergiftet werden.
Bislang sind in Armenien erst 1,5 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft (Stand 27. Juli). Die Regierung veröffentlicht keine Statistiken, wie viele Ausländer*innen und wie viele Staatsbürger*innen die Impfung erhalten haben.
Iraner*innen campen vor Impfstationen
Die Preise für Flüge von Teheran nach Jerewan sind in die Höhe geschossen, ein Ticket kostet bis zu umgerechnet 300 Euro. Viele Iraner*innen fahren mit Bussen nach Jerewan. In den sozialen Medien zirkulieren Videos, die zeigen, wie Menschen aus dem Iran sich am Grenzübergang zu Armenien nach vorne drängeln und so versuchen, schneller durch die Passkontrolle zu kommen. „Wir warten schon 13 Stunden am Grenzpunkt und sind noch immer nicht dran“, posteten einige Iraner*innen.
Die mobilen Impfstellen in Jerewan öffnen mittags. Hunderte iranische Tourist*innen übernachten dort. Doch es gibt Begrenzungen. Nicht mehr als 50 Ausländer*innen pro Tag dürfen mit AstraZeneca geimpft werden. Viele Iraner*innen beschwerten sich vor laufenden Kameras. Sie fühlen sich betrogen – sowohl in Armenien, als auch in ihrer Heimat. „Leider gibt es keine Disziplin“, sagt einer. „Wir haben unsere Namen in die Liste eingetragen, aber niemand hat die Warteschlange anhand der Namen korrekt geführt“, sagt ein anderer.
Es gebe Iraner*innen, die anbieten, ihre Landsleute gegen Geld nach Jerewan zu bringen. Und in Jerewan kassierten Armenier*innen bei Schlange stehenden Iraner*innen ab, damit diese schneller ihre Spritze erhielten.
Armeniens Regierung redet derweil von einem „Wachstum des Tourismus“. Die Zahl von Tourist*innen in Armenien ist in der Zeit von April bis Juni von 41.881 auf 64.101 angestiegen, so die Daten des armenischen Tourismuskomitees. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der Menschen, die über die Landgrenze von Meghri aus dem Iran nach Armenien einreisten, von 2.516 auf 5.592.
Inzidenz in Armenien steigt
Doch die Tourist*innen sollen auch Geld ins Land bringen. Seit dem 15. Juli können sich nur diejenige Iraner*innen impfen lassen, die sich bereits seit zehn Tagen in dem Land aufhalten. „Jetzt es ein guter Zeitpunkt, darüber nachzudenken, den Medizintourismus auf eine normale Grundlage zu stellen“, schreibt der Wirtschaftsminister Vahan Kerobjan auf seiner Facebook-Seite – ein freundlicher Hinweis darauf, dass es sich lohnt, dort auch andere medizinische Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen – wie zum Beispiel eine Zahnbehandlung.
Der Sprecher des iranischen Gesundheitsministeriums, Kianush Jahanpur, sagte gegenüber iranischen Medien, Armeniens Impfpolitik sei „keine Stärke“ des Landes, sondern das Ergebnis der Impfskepsis der dortigen Bevölkerung. Er schlug Armenien vor, die Impfstoffe unbegrenzt auszugeben. Denn ungenutzte Dosen müssten nach Ablauf der Haltbarkeit sonst sowieso weggeworfen werden.
Trotz dieser warnenden Worte machen sich Iraner*innen weiter auf dem Weg nach Armenien. Dort steigt die Zahl der Coronafälle stetig an. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 48,4.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück