Imagekampagne: Wir sind Rütli, wir sind Berlin
Zehn Millionen Euro für zwei Worte: Klaus Wowereit stellt die neue Imagekampagne des Senats "be Berlin" vor. Zur gleichen Zeit kapern Tempelhofbefürworter die Internetplattform www.berlin.de.
Eine solche Inszenierung hat das Rote Rathaus schon lange nicht mehr gesehen. Der Wappensaal voller geladener Gäste, die Senatoren in der ersten Reihe, ein, zwei, drei Mal Tusch aus den Lausprechern, dann tritt er auf, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und gibt den Gästen wie den Berlinern die Botschaft für die beiden nächsten Jahre mit auf den Weg: "be Berlin", auf gut Deutsch "sei Berlin".
Zehn Millionen Euro hat das Abgeordnetenhaus für die Imagekampagne zur Verfügung gestellt, die sich in diesem Jahr vor allem an die Berliner selbst richtet. "Die Menschen sind Berlins größte Stärke, egal woher sie kommen", sagt Wowereit gleich zu Beginn seiner "be Berlin"-Rede - die erste seiner Ansprachen, die live im Internet übertragen wurde. Was die Aufforderung heißt, werden 1,4 Millionen Haushalte in den nächsten Tagen zu sehen bekommen: Per Postwurfsendung, aber auch per Plakatwerbung und im Internet werden die Berliner gebeten, ihre persönlichen Erfolgsgeschichten aufzuschreiben. Die sollen dann im Internet veröffentlicht werden.
Den Auftakt machen seit Dienstag der Adlon-Koch Tim Raue, die Schülerin Ajescha Prozell, die Unternehmerin Alexandra Knauer und die Rütli-Schüler Nuhi Balaj und Sara Seyrek. Sie alle, lautet die Botschaft der Plakate, die nun geklebt werden, haben es auf ihre Weise geschafft. Der in Kreuzberg geborene Raue als Adlon-Chefkoch, die Schülerin Prozell beim Wettbewerb "Jugend forscht", die Unternehmerin Alexandra Knauer mit ihrer Messtechnik auf dem Weltmarkt. Vor allem aber, meint Wowereit, haben die Schüler der Rütli-Schule mit ihrem Modelabel Rütli-Wear gezeigt, dass man auch in einer schwierigen Lage aktiv werden kann. Entsprechen lautet auch die Message auf dem Rütli-Plakat "Sei Straße. Sei Laufsteg. Sei Berlin." Ein Imagefilm des Regisseurs Robert Thalheim ("Netto") kann ab sofort im Internet unter www.sei.berlin.de heruntergeladen werden.
Eine Erfolgsgeschichte der ganz eigenen Art konnte zum gestrigen Kampagnenstart auch die Initiative City Airport Tempelhof verbuchen. Sie kaperte kurzerhand das Internetportal berlin.de und platzierte ein Werbebanner mit der Aufforderung, beim Volksentscheid am 27. April für die Offenhaltung des Flughafens zu stimmen. Auch vor das Rote Rathaus stellte die Geschäftsfliegerlobby einen Werbeanhänger. Seine Botschaft: "Be Berlin. Be Tempelhof." Der stellvertretende Senatssprecher Günter Kolodziej kommentierte das "Guerilla Marketing" auf berlin.de mit den Worten, es sei dem Betreiber "ganz offensichtlich ein Fehler" passiert. Dieser habe aber zugesichert, dass sich das nicht wiederholen werde.
Nicht wiederholen wird sich auch der Appell an die Berliner, Berlin zu sein. Im nächsten Jahr wird "be Berlin" ausschließlich international vermarktet. Zur Begründung sagte Wowereit, Berlin habe in Deutschland und im Ausland zwei völlig andere Images. "Hierzulande gilt Berlin als kreative, lebenslustige Stadt, im Ausland wird es vor allem mit Kompetenz verbunden."
Die Botschaft aus dem Roten Rathaus an die "Völker der Welt" soll dann wohl heißen: Kommt an die Spree, hier kann man auch Party machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin