piwik no script img

■ Im schwersten Fall von KunsthehlereiZyprische Kirchenkunst sichergestellt

München (dpa/taz) – Im nach Polizeiangaben bisher schwersten Fall von Kunsthehlerei hat das bayrische Landeskriminalamt gestohlene byzantinische Kirchenkunst im Wert von mehr als 60 Millionen Mark sichergestellt. Die rund 30 Fresken, Mosaike und Ikonen sind nach der Besetzung Nord-Zyperns durch die Türkei aus einer griechisch- orthodoxen Kirche und einem Kloster gestohlen worden. Ein 60jähriger Türke, in dessen Wohnungen die Kunstwerke Ende der vergangenen Woche gefunden wurden, ist wegen des Verdachts der Hehlerei verhaftet worden. Wann und auf welchem Weg sie nach München kamen, weiß die Polizei noch nicht. Die Münchner Behörden gehen davon aus, daß die Kunstwerke nach Abschluß der Ermittlungen der griechisch-orthodoxen Kirche übergeben werden. Die zyprischen Behörden beklagen seit Jahren den systematischen Raub von Kulturgütern im besetzten Teil. Sie werfen den dortigen Behörden eine Mitschuld an den Plünderungen vor. klh

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen