: Im Sand und im Netz
■ Die Illusion einer Großveranstaltung: Hamburger Beach-Volleyballmeisterschaften bei den adäquaten Außentemperaturen
Der Archetypus aller Trendsportarten feierte am zurückliegenden Wochenende seinen Abschlussball. Mit Sonne, lauter Musik und fast 100 Aktiven lockten die Hamburger Meisterschaften im Beachvolleyball das Stadtvolk in den Stadtpark. Gemäß den zeitgenössischen Denkmustern der Entertainment-Industrie und dem Saisonhöhepunkt der Männer- und Frauenkonkurrenz angemessen, wurde der sportliche Wettkampf zum Event aufgemotzt: In Anlehnung an die Wettkämpfe des Weltverbands und der bundesweiten Mobilfunk-Masters-Serie erlebte die Hamburger Volleyballfamilie ihr multimediales Coming-Out, denn erstmals wurden die Endergebnisse der Spiele live in der Smash-Hamburg online publiziert – die Illusion einer Großveranstaltung.
Als Favoritinnen begannen Ute Potrawke (VGAH)/Astrid Carstens (VGE) und Stefan Nickel/Matthias Nupnau (beide SVFr) das Turnier. Während im vergangenen Jahr beide Paare, die ebenfalls jeweils mit deutlichem Abstand die Rangliste anführten beim Show-Down im Stadtpark-Sand ihre Vorschusslorbeeren wieder leichtfertig verspielten, gelang Nickel/Nupnau diesmal der Coup. Trotz eines umgeknickten Fußes gewannen sie das Finale gegen Stefan Anschütz und Matthias Blumenberg mit 15:11. Die Überraschungsherren waren Nils Schlüter und Rafael Kubiak, die als 21. der Setzliste in das zweitägige Turnier starteten und am Ende immerhin auf dem dritten Treppchen jubeln durften.
Bei den Damen gelang Uta Kieckhöfel nach dem letztjährigen zweiten Platz diesmal mit Katharina Weber (beide GWE) der Sprung auf den Thron. In einem hart umkämpften Finale wurden Inga Bökeler und Silke Maier (beide OSV) mit 15:10 besiegt. Uta Kieckhöfel kann sich jetzt den verdienten Wandteller über den Frühstückstisch hängen. Zu der Frage, ob Wandteller nützlicher und daher beliebtere Preise sind als Pokale, lag von den Champions bis Redaktionsschluss kein Statement vor.
Oliver Camp
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen