piwik no script img

„Im Nachinein war die Zusammenarbeit mit Westleuten eine Illusion“

Reinhard Schult (48) ist Mitbegründer des Neuen Forums. Wegen der Verbreitung von Wolf-Biermann-Texten wurde er 1979 in der DDR zu acht Monaten Knast verurteilt. Von 1990 bis 1995 saß Schult im Berliner Abgeordnetenhaus. Heute betreibt er eine Kneipe in einem Dorf in der Uckermark. Dort ist er stellvertretender Bürgermeister. Zudem ist Schult im Landesvorstand des Neuen Forums Berlin.

„Der revolutionäre Schwung war im Sommer 1990 natürlich nicht mehr da. Meine Hoffnung war aber, dass ein bisschen davon übrig bleibt und sich aus Alternativen, Bürgerbewegten, Friedensbewegung, auch mit Westleuten, längerfristig was Neues zusammenschieben lässt.

Im Nachhinein war das eine Illusion, dafür ist der kulturelle Unterschied zwischen Ost und West viel zu groß, mit den Westlinken hat man genauso große Schwierigkeiten wie mit der West-CDU. Der westliche Politikstil ist viel mehr auf Darstellung orientiert, da wird versucht, sich personalpolitisch eine Lobby aufzubauen, der Inhalt fällt runter. Innerhalb des Kreises gab es aber keinen wirklichen Ost-West-Konflikt, da gab es schon die gemeinsame Sorge, wo läuft das alles hin. Es waren ja auch nicht so viele Westler, der Kreis war ostdominiert. Er hat sich ja auch zusammengefunden, weil sich in den verschiedenen Organisationen schon viel zu viel Opportunismus und falsch verstandener Pragmatismus breit gemacht hatte.

Nach der Volkskammerwahl waren auch viele aus der Bürgerbewegung schon sehr in dieses ganze parlamentarische Spielchen verliebt. Zasilo ist dann hinter dem Rücken des Husemannskreises entstanden, wohl weil die anderen zweigleisig fahren wollten.

Mit Zasilo und der Orientierung auf die PDS gab es schon eher die Möglichkeit, Personalpolitik zu machen und inhaltlich auf die PDS Einfluss zunehmen. Ich wollte einen Disksussionszusammenhang zwischen undogmatischen Linken, die sich zwar in Organisationen befanden, sich aber geistig frei bewegten. An einer Diskussion über die PDS war ich nicht interessiert.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen