piwik no script img

Im KinoWitze mit wichsender Witwe

Cristina Nord
Kommentar von Cristina Nord

Wer sich bei Sam Garbarskis Feelgood-Movie "Irina Palm" mit Marianne Faithfull gut amüsieren möchte, sollte eine gewisse Spießigkeit besitzen.

Wartet vor dem "glory hole": Marianne Faithfull als Irina Palm Bild: Promo

E ine ältere Frau aus der Londoner Vorstadt, gespielt von der 60 Jahre alten Sängerin Marianne Faithfull, findet sich selbst und das Glück, indem sie sex worker wird. Die Frau aus der Vorstadt heißt Maggie, ist seit langer Zeit Witwe und dabei so klein und blass und ohne Reize, dass Marianne Faithfull viel Verstellungskunst darauf verwenden muss, sich in die Figur zu verwandeln. Es gelingt ihr erschreckend überzeugend. Doch weil Sam Garbarskis Film "Irina Palm" ein Feelgood-Movie sein will, darf es das Schicksal nicht allzu böse meinen. Bald leuchtet am Horizont ein Hoffnungsschimmer, rötlich-violett; Garbarski führt uns nach Soho, in den Londoner Rotlichtbezirk.

Es geht darum, eine größere Summe Geld aufzutreiben. Der Enkelsohn ist schwer krank, die rettende Operation nur in einer australischen Klinik möglich. Von großmütterlicher Liebe durchströmt, streift die graue Maggie durch die große Stadt. An einem Lokal mit dem Zettel "Hostess wanted" macht sie Halt. Wir wissen sofort, was für ein Ort das ist, Maggie weiß es nicht. So funktionieren die Pointen in "Irina Palm". Der Regisseur weiß etwas, wir wissen etwas, Maggie weiß es nicht, und aus der Naivität der Witwe purzeln uns die Witze in den Schoß. Noch mehr Witze purzeln durch das Loch in der Wand von Maggies zukünftigem Arbeitsplatz. Dieses Loch - der Terminus technicus lautet glory hole - dient dazu, dass der jenseits der Wand sich befindende Kunde seinen Schwanz hindurchsteckt, damit die Hostess auf dieser Seite der Wand daran rubbelt und reibt. Die Kamera bleibt dabei meistens auf dieser Seite der Wand und gibt immer schön Acht, dass man vom Schwanz nichts sieht.

Maggie zögert im Angesicht der neuen Aufgabe. Dann zieht sie ihre Kittelschürze straff, stellt Teewasser auf und tut, was zu tun ist. Mit Erfolg. Maggie versteht sich auf hand jobs wie niemand sonst. Vor ihrer Kabine bilden sich lange Schlangen. Die Kollegin verliert ihre freundschaftlichen Gefühle für die "wichsende Witwe", weil sie selbst nichts mehr zu tun hat, und Maggie - inzwischen trägt sie den Künstlernamen Irina Palm - muss von der rechten auf die linke Hand wechseln, weil sie an einem "Penisarm" erkrankt.

So erzählt "Irina Palm" im Ambiente des Sex Clubs vom Aufblühen einer vom Leben Übergangenen, vom Ausbruch aus der Enge der Vorstadt und aus den rigiden Moralvorstellungen der eigenen Familie: Erfüllung durch hand jobs, Emanzipation durch sex work. Gelacht werden darf dabei auch. Am Ende wartet sogar, man ahnt es früh, ein knautschiger Prinz auf Maggie.

Das todgeweihte Enkelkind gerät dabei aus dem Blick, dafür darf der eigene Sohn eine erstklassige Mackervorstellung hinlegen: Meine Mutter eine Hure! Ich raste aus! Wir wissen es besser und denken: Na so ein Spießer. Dabei funktioniert "Irina Palm" nur in dem Maße, in dem man den Vorstellungen des Sohnes folgt, jenen Vorstellungen, die besagen, dass ältere Frauen keine Sexualität und keine Sexyness haben, dass man, um hand jobs zu machen, jung und knackig sein muss, dass es mächtig verwegen ist, einen Spielfilm zu machen, der sich des glory holes annimmt. Wer all dies glaubt, wird seinen Spaß haben an "Irina Palm". Wer nicht, hat nichts zu lachen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Cristina Nord
Kulturredakteurin

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • N
    Nilya

    Ich stehe gerade noch unter dem Eindruck des Films, da ich ihn mir vor ein paar Stunden angesehen habe. Im Kinosaal war folgendes zu beobachten: An für mich unpassenden Stellen des Films wurde exzessiv gelacht. Das waren Stellen, in denen das Wort Schwanz oder Penisarm vorkamen oder Maggie unbeholfen wirkte. Mir kam das laute Gelächter an diesen Stellen auch verklemmt oder spießig vor. Als Eindruck des Films bleibt in mir insgesamt ein tragikkomischer zurück...wobei insgesamt viel mehr tragisch als komisch. Ich glaube, der Film "funktioniert" sowohl bei einer tragischen Sichtweise, als auch bei einer komischen - nur auf eine gänzlich andere Weise. Das macht den Film interessant.