Im Kampf gegen den „Ideologen“: Volkskommissare für Wissenschaft
Der Asta der Uni Bremen holt sich trotzkistische Rückendeckung für den Kampf gegen den Osteuropa-Historiker Jörg Baberowski.
Auch propagandistisch haben die Bremer Studierendenvertreter weiter aufgerüstet: Zu ihrer Informationsveranstaltung zum Thema „Warum verklagt Baberowski die Bremer Studierendenschaft?“ am Donnerstagabend im Kleinen Hörsaal hat der Asta zwei Referenten der International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) eingeladen. Die IYSSE, Jugendorganisation der trotzkistischen Partei für soziale Gleichheit, betreibt seit etwa drei Jahren eine Kampagne gegen den Osteuropa-Historiker an der Berliner Humboldt-Uni.
Die beiden Referenten Sven Wurm und Christoph Vandreier präsentierten vor etwa 100 Studierenden eine Abfolge von Powerpoint-Folien mit Baberowski-Zitaten. Mal mit, mal ohne Quellenangabe, in jedem Fall aber aus dem Zusammenhang gerissen und damit weder spontan im Kontext überprüfbar noch besonders aussagekräftig. Die Bewertung lieferten die Aktivisten jeweils mit: „Baberowski ist kein Wissenschaftler, sondern ein rechter Ideologe“, befand etwa Vandreier. Er betreibe „Geschichtsfälschung, um die übelsten Verbrechen des deutschen Imperialismus reinzuwaschen“ und neue Kriege vorzubereiten.
Die Bremer Studierenden rief er dazu auf, „auch in Bremen den Kampf aufzunehmen gegen rechte Professoren“. Derzeit sei dazu nichts konkret geplant, sagte Asta-Sprecherin Irina Kyburz auf Nachfrage der taz. Dennoch fielen im Verlauf des Abends bereits Namen von Professoren, die sich beispielsweise in Sitzungen frauenfeindlich geäußert haben sollen – und damit gegebenenfalls zur Zielscheibe werden könnten. Die Asta-VertreterInnen beklagen außerdem die aus ihrer Sicht mangelnde Unterstützung des Instituts für Geschichtswissenschaft: Man habe die Professoren aufgefordert, sich mit dem Asta zu solidarisieren – „aber kein Prof wollte sagen, dass Baberowskis Vorgehen illegitim ist“, sagte Kyburz.
Die Direktorin des Instituts, Martina Winkler, sagte der taz: „Es gibt zwar keinen offiziellen Beschluss des Instituts, aber ich denke schon, dass alle darin übereinstimmen, dass es freie Rede an der Universität geben muss.“ Unabhängig von seiner politischen Meinung sei Baberowski ein Wissenschaftler, der das Recht auf freie Rede habe. „Ihn in die rechtsextremistische Ecke zu drängen und ihm Hetze vorzuwerfen, geht nicht“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“