Ilkhanipour siegt gegen SPD-Linken: Der Putschist von Eimsbüttel
Hamburgs SPD ist gespalten: Danial Ilkanipour hat den profilierten Parteilinken Annen vom Sokkel gekippt. Doch Ilkhanipour selbst sieht sich als großer Versöhner.
Sonntagmittag klingt seine Stimme noch etwas kratzig. Danial Ilkhanipour hat sich erst mal ausschlafen müssen, sie haben gepichelt im Café May in Eimsbüttel, er und seine Juso-Kollegen. Am Samstag hat er sich eine aussichtsreiche SPD-Kandidatur für den Bundestag geholt, Wahlkreis 021, Hamburg Eimsbüttel, bisher Revier von Niels Annen, profilierter Parteilinker, Außenpolitiker, Mitglied im SPD-Bundesvorstand.
"Ein unbeschreibliches Gefühl", sagt Ilkhanipour ins Telefon, aber er habe an einen Erfolg geglaubt, weil sein wichtigster Punkt einleuchtend sei. "Der wesentliche Punkt ist: Ich will weg vom Flügeldenken. Die Partei muss sich von den Kampfbegriffen rechts und links lösen. Sie darf nicht zwei Parteien in einer sein."
Wie bitte? Selten hat in einem SPD-Kreisverband der Flügelkampf so getobt wie eben in Eimsbüttel. Nur achtzehn Tage vor dem Nominierungstermin hat Ilkhanipour den ahnungslosen Niels Annen mit der Ankündigung überrascht, gegen ihn anzutreten. Danach schimpften die SPD-Funktionäre los: "Verstoß gegen die guten Sitten." "Ungeheuerlich." "Gipfel der Unverfrorenheit."
Der Kreisvorstand kritisierte, der Landesvorsitzende riet ab und aus Berlin rief Münte an. Ein Ex-Vorsitzender der IG Metall Küste trat aus der Partei aus, nach 36 Jahren, samt Frau und Sohn. Am Ende bei der Abstimmung waren Eimsbüttels Sozis sauber gespalten: 45 Stimmen Ilkhanipour, 44 Stimmen Annen, zwei Parteien in einer.
Nach alle dem ist es ein bisschen schwierig, Danial Ilkhanipour zu glauben, dass er nicht einfach kühl geputscht hat, zumal Putschisten fast immer sagen, dass sie versöhnen wollen. Und immerhin war er ein Jahr Mitarbeiter von Johannes Kahrs, dem Sprecher der Parteirechten in der Bundestags-SPD. Er ist Chef der Hamburger Jungsozialisten, schon länger die rechten Außenseiter im SPD-Jugendverband. Alles passt, vielleicht gar die gestreiften Hemden, die den 27-Jährigen Jurastudenten ein wenig aussehen lassen wie ein Früchtchen von der Jungen Union.
Andererseits fordert der Sohn iranischer Einwanderer linke Änderungen an Schröders Agenda-Reformen: Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger abmildern, Regelsatz für Kinder erhöhen, Leiharbeit teurer machen. Und er kann auf ein Papier verweisen, in dem die Hamburger Jusos schon im April verlangten, das Links-rechts-Schema zu überwinden, die Etiketten und den ewigen Basar zwischen den Flügeln.
Wie auch immer - der Kandidat ist jetzt er. "Wenn sich der Rauch verzogen hat", ruft Ilkhanipour, "werden wir alle gemeinsam antreten - gegen die CDU." Bisher ist der Rauch noch ziemlich dick.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen