Identitätsfindung der Nord-CDU: Abschrecken, abschotten, abschieben
Die Christdemokraten im Norden suchen nach einem Kurs in der Flüchtlingspolitik. Die Debatte hat einen Drall nach rechts.
Seine Hauptthese verkündete er auch via NDR: Solange die EU-Außengrenzen löchrig seien, „halte ich die Sicherung der nationalen Grenzen für notwendig“. Dort müsse kontrolliert werden, wer wirklich Hilfe benötige und wer nicht. Liebing fordert dafür auch die umstrittene Einführung von Transitzonen.
Die CDU-Landesverbände in Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg bemühen sich, die eigene Kanzlerin und ihr „Wir schaffen das“ nicht zu demontieren, die rot-grünen Landesregierungen von rechts zu kritisieren und dabei auch die Ängste der Bevölkerung aufzunehmen, ohne Fremdenfeindlichkeit zu schüren. Denn in der Flüchtlingsfrage droht die CDU zerrieben zu werden.
Abschotten, abschrecken und abschieben, heißt das Begriffstripel, mit dem die Nord-CDU klare Kante zeigen will. Auch Niedersachsens CDU-Fraktionschef Björn Tümmler fordert „die Einrichtung von Transitzonen an den deutschen Außengrenzen“ und gleichzeitig die „konsequente Rückführung abgelehnter Asylbewerber“. Dass einer massenhaften „Rückführung“ oft gesetzlich verbriefte Abschiebehindernisse entgegenstehen, erwähnen Tümmler und seine Parteikollegen mit keinem Wort.
Auch die Hamburger CDU setzt auf Abschottung und fordert durch ihren Landeschef Roland Heintze neben „schnellen und konsequenten Abschiebungen“ den „Familiennachzug soweit wie möglich“ einzuschränken. Im Klartext: Die Familien der Menschen, denen attestiert wird, dass sie in ihrer Heimat politisch verfolgt wurden, sollen auf Dauer auseinandergerissen, Ehepartner und auch Kinder und Eltern auf Dauer voneinander getrennt bleiben.
Eine Position, die nicht nur komplett aus dem Wertekanon der Partei fällt, für die der Schutz der Familie über allem steht, sondern auch das geltende Asylrecht infrage stellt. Dass Heintze darüber hinaus noch die Abschreckungskarte zieht und vielfältige Reduzierungen der Leistungen für Asylbewerber fordert, um „Migrationsanreize zu reduzieren“, rundet das flüchtlingspolitische Profil des neuen CDU-Landeschefs ab.
So entsteht der Eindruck, dass die CDU – je länger die Flüchtlingsdebatte gärt – sich umso stärker populistisch in Richtung rechter Rand bewegt, ohne verbal aber den Konsens mit der Kanzlerin aufzukündigen.
Und alle CDU-Landeschefs im Norden, auch Liebing, sprechen sich, unterschiedlich vehement, für ein Einwanderungsgesetz aus – ein Thema, das für die Union noch vor Kurzem ein Tabu war. Doch was genau sich hinter diesem Begriff für die CDU verbirgt, darüber herrscht Schweigen. Da bleibt der Verdacht, dass ein CDU-Einwanderungsgesetz vor allem ein Einwanderungsverhinderungsgesetz sein könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart