IT-Experten prognostizieren: Datenschutz verschlechtert sich
Spuren im Netz sind nach Einschätzung von Kommunikationsexperten künftig leichter zu verfolgen als bisher. Datenschutz gilt als Privatsache.
Was Datenschützer und Bürgerrechtler schon lange befürchten, haben nun auch Experten aus der IT- und Telekommunikationsbranche bestätigt: Mit dem Datenschutz wird es in Zukunft nicht besser, sondern schlechter. Das ist das Ergebnis einer Studie des Münchner Kreises, einer gemeinnützigen Vereinigung von Informations- und Kommunikationsexperten in Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen.
Die Autoren der Studie befragten im September 538 Wissenschaftler und Mitarbeiter aus der IT- und Telekommunikationsbranche zu den Themen Datenschutz, IT-Infrastruktur und Zukunft der digitalen Kommunikation. Die Prognose der Experten ist eindeutig. 91 Prozent gehen davon aus, dass die Spuren, die Internetnutzer im Netz hinterlassen, besser nachverfolgt werden können.
Eine Konsequenz aus dieser Prognose ziehen die Befragten jedoch nur bedingt. So sind 90 Prozent der Befragten aus der Wirtschaft der Ansicht, die Nutzer müssten sich selbst um den Schutz ihrer Daten kümmern. Sich selbst als Unternehmen sehen nur 61 Prozent in der Pflicht.
Die digitale Spaltung der Gesellschaft soll stärker werden. Fast zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass durch die Teilhabe an der Informationsgesellschaft eine "besser gebildete und einkommensstarke Elite" entsteht. Das liege vor allem an der Bildung. Mehr als technische oder finanzielle Hürden bewertet die Branche Bildungsunterschiede als Ursache dafür, dass ein Teil der Gesellschaft an der Entwicklung mitwirken kann und ein anderer Teil nicht.
Die Studie ist eine Fortführung einer Untersuchung von vor neun Jahren. Damals fragten die Autoren ebenfalls Branchen-Experten nach ihren Vorstellungen, wie die digitale Kommunikation wohl mit Blick auf die Jahre 2009 bis 2014 aussehen könnte. Die Bilanz heute: gemischt. "Nicht oder nur teilweise eingetroffen sind zum Beispiel klare Regelungen zur Daten- und Transaktionssicherheit oder die Sprachsteuerung von Geräten", erklärt Jörg Eberspächer, Professor am Lehrstuhl für Kommunikationsnetze an der TU München, der bei beiden Studien als Autor mitgewirkt hat.
Auch die elektronische Signatur, mit der Versender und Empfänger von e-Mails sich gegenseitig eindeutig identifizieren können, ist längst noch nicht Standard.
Andere Prognosen seien dagegen wie erwartet eingetroffen, ergab die Befragung: "Nach wie vor haben wir einen Mangel an Ingenieuren und Informatikern", sagt Eberspächer. Auch die Bedeutung von Online-Shopping und interaktiven Spielen sei wie erwartet stark gestiegen. Auf Basis der Ergebnisse soll im kommenden Jahre eine weitere Studie folgen - diesmal mit einem Blick über zehn bis 15 Jahre in die Zukunft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen