piwik no script img

■ III. WahlKulissen- recycling

Was läuft eigentlich in den Dritten Programmen zwischen 14 Und 17 Uhr? Zum Beispiel:

„Gut geschieden ist halb gewonnen. Der Weg in eine faire Trennung“, So., 14.30 Uhr, WDR

Im Hause Brandner, Hochburg familärer Dramen in der ARD-Vorabendserie „Verbotene Liebe“, wird tagtäglich eine knappe halbe Stunde lang in freier Kombination begehrt, betrogen, gezetert und gestorben, bis der Wochenend-Cliffhanger die zweitägige Zuschauer-Zwangspause einläutet.

Wären wenigstens ein paar der Hunderttausenden von Fans am vergangenen heiligen Sonntag im Wohnzimmer geblieben, anstatt die bucklige Sippschaft ins Grüne zu geleiten, hätte vielleicht der eine oder andere beim Zappen durch die Familiennachmittagsprogramme aufgedeckt, was sich hinter der eher schwammig anmutenden WDR-Reihe mit dem Titel „Gott und die Welt“ wirklich abspielte.

Denn so kamen wahrscheinlich nur Soapverächter und echt Ehekrisengeschüttelte in den Genuß eines halbstündigen, inszenierten Scheidungsratgebers, ohne im geringsten zur Kenntnis zu nehmen, daß die Darsteller des bockigen Ehepaars Diesebach nicht nur in original „Verbotene Liebe“-Kulissen agierten, sondern aus ihren Paraderollen als lesbisch gewordene Erika Sander und mittelloser Ex-Hausmeister Walter Prozeski hinausgeschlüpft waren! Was für eine Überraschung, vergleichbar mit dem Fund eines alten Ostereis, den ollen (unlängst wegen sinkender Quote aus der Sendung geschiedenen) Walter als gehörnten Karl Diesebach mit einem „antistatischen Feger“ hantierend in Brandners Eingangsbereich zu sichten! Und daß sich das Diesebach-Paar zuletzt gütlich trennen würde, war wohl vor allem auf die gesalzenen Sitzungspreise der kühl gemimten Scheidungs-“Mediatorin“ zurückzuführen. Aber immerhin war das Trauerspiel dann auch beendet – und die untreue Attrappe schon am nächsten Tag wieder unterm Ehejoch des Endlosspektakels. Monie Schmalz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen