piwik no script img

Humboldt-UniversitätEs war einmal eine überfüllte Bibliothek

Seit der Eröffnung ist das Grimm-Zentrum überlaufen. In der Zentralbibliothek der Humboldt-Universität gibt es darum nun VIP-Plätze für eigene Studenten und Parkuhren für die Pausen.

Lesesaal der Grimm-Bibliothek an der Humboldt-Uni Bild: dpa

Wer im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in den Arbeits- und Ausleihbereich vordringen will, muss vorher hinab zu den Schließfächern, um Jacken und Gepäck zu verstauen - und sollte nicht klaustrophobisch veranlagt sein. Auf der engen, sich mehrmals windenden Treppe passen gerade zwei Menschen nebeneinander, die nur mit artistischen Ausweichmanövern aneinander vorbeikommen.

Eng geht es auch unten zu, zwischen Schließfächern, jeder Menge hektischer Menschen, auf dem Boden abgelegten Laptoptaschen und Bücherstapeln. "Hier noch ein freies Schließfach zu ergattern, ist oft nicht leicht", sagt Sascha Müller*, der für sein Volkswirtschaftsstudium lernt.

Im Herbst vorigen Jahres hat die Humboldt-Universität (HU) ihre eigene Hauptbibliothek sowie 12 Teilbibliotheken von ihren jeweiligen Standorten in dem für 75,5 Millionen Euro erbauten Zentrum zusammengeführt. Von Beginn an gab es Klagen - vor allem wegen zu wenig Arbeitsplätzen.

Theresa Walther, 21 Jahre alt und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaften in Potsdam, beugt sich in der Cafeteria über eine Tasse Kaffee. "Man legt mehrere Zweigbibliotheken zusammen, baut ein Haus an einem der zentralsten Orte dieser Stadt und wundert sich dann, dass so großer Andrang herrscht", schüttelt sie den Kopf. Um Walther herum sind nahezu alle Plätze besetzt, auch im Foyer herrscht ein reges Treiben: Unzählige mit Büchern und Unterlagen beladene Menschen bahnen sich ihre Wege aneinander vorbei in Richtung Garderobe, Lesesaal oder Informationsschalter.

Die Bibliothek

Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum vereint zwölf Teilbibliotheken der Humboldt-Universität (HU) an einem Standort. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Museumsinsel. Es entstand nach Entwürfen des Schweizer Architekten Max Dudler für rund 75 Millionen Euro. Finanziert wurde das Zentrum vom Land Berlin.

Das Grimm-Zentrum beherbergt 1.250 Leseplätze, 500 Computerarbeitsplätze und rund 2,5 Millionen Bücher, wovon 1,5 Millionen frei zugänglich sind. Laut Bibliotheksdirektor Milan Bulaty neu in Deutschland ist ein Eltern-Kind-Raum für Studenten. Die Einrichtung vereint Lesetische mit einem Spielplatz.

Das Zentrum des Gesamtkomplexes bilden sogenannte Leseterrassen. Sämtliche Verbuchungs- und Ausleihvorgänge erfolgen vollautomatisch. Allein das Einsortieren der Bücher in Regale wird laut Bulaty noch per Hand vorgenommen. (dapd)

Dort fertigt eine Mitarbeiterin flink und mit freundlichem Lächeln nach und nach die sich aufstauende Schlange ab, gegenüber ist kaum eins der zwei Dutzend Stehpulte mit Computern für Literaturrecherchen mehr frei. Hinter Walthers Rücken, durch die Fensterfront am Rande der Cafeteria kann man dem Treiben auf der benachbarten Baustelle zusehen. Dort entsteht ein Hotel.

"Wir wurden gefragt, ob das unser Anbau wäre", sagt Bibliothekssprecherin Regina Pfeifenberger und lacht. Die studierte Ethnologin sitzt in ihrem Büro im neunten Stock und versichert, man habe vor der Eröffnung mit sehr großem Andrang gerechnet. "Wenngleich sicher nicht mit mehr als 6.000 Leuten am Tag." Durchschnittlich 6.677 BesucherInnen pro Tag zählte die Bibliothek im bisherigen Rekordmonat Juli - zur heißen Phase der Prüfungen. Innerhalb des ersten Jahres fanden anderthalb Millionen Menschen den Weg ins Grimm-Zentrum. "Damit dürften wir in Deutschland die am meisten frequentierte Bibliothek sein", so Pfeifenberger.

Mit seiner zentralen Lage, dem 2,5 Millionen Bücher umfassenden Bestand und den langen Öffnungszeiten - werktags von 8 bis 24 Uhr, am Wochenende zwischen 10 und 18 Uhr - ist der sandsteinfarbene Marmorbau rasch zu einem wahren Magneten für LeserInnen geworden. Unterdimensioniert sei die Planung keinesfalls gewesen, versichert die Sprecherin. "Es gibt in Deutschland nun mal einen Richtwert für den Bau von Universitätsbibliotheken, und der wird anhand der Anzahl der Studierenden errechnet, die eine Uni hat." Mit den nun zur Verfügung stehenden 1.250 Arbeitsplätzen habe man die Vorgaben so weit wie möglich ausgereizt.

Allein mit der Realität haben diese Vorgaben nicht viel zu tun. Die Hälfte der NutzerInnen des Grimm-Zentrums kommt von anderen Universitäten, haben die Verantwortlichen per Umfrage ermittelt. Eine davon ist Theresa Walther: "Zu meiner Potsdamer Bibliothek fahre ich von zuhause aus eine Dreiviertelstunde, hierher nicht einmal 15 Minuten. Und im Gegensatz zu Potsdam habe ich hier bisher jedes Buch problemlos bekommen." Zudem ermögliche ihr der Eltern-Kind-Raum des Grimm-Zentrums - deutschlandweit ein Novum - ihre zweijährige Tochter zu Literaturrecherchen mitzunehmen.

Auch Axel Weipert gehört nicht zur HU - nicht mehr. Der 30-Jährige hat sein Geschichts-, Politik- und Philosophiestudium im Sommer abgeschlossen und dissertiert jetzt an der Freien Universität (FU). Trotzdem steht er vor der neuen Bibliothek und frönt rauchend einer Lernpause. "All meine Fachbereiche sind jetzt hier an einem Ort, die nötigen Bücher gleich zur Hand. Ich kann nicht klagen", freut er sich. Und der Weg von zuhause hierher sei auch kürzer als zur FU.

Das Lachen könnte ihm bald vergehen: Künftig kann Externen der Zugang zu den Arbeitsplätzen limitiert werden. Auf bestimmten Stockwerken sollen die entlang der Fensterfronten Arbeitenden ihre HU-Ausweise sichtbar neben sich legen. Bei hoher Auslastung kontrolliert eine Mitarbeiterin, ob Auswärtige verbotenerweise Plätze in der "HU-Homezone" belegen.

Dieser Tage, wenn nur rund 2.000 Menschen täglich den Zugang zum Arbeitsbereich passieren, ruht die Reservierungsregelung - es gibt ausreichend freie Plätze. "Verwiesen wurde ich zwar noch nie", sagt der FU-Angehörige Weipert. "Aber ich finde das albern: Die Bibliothek sollte für alle da sein, ohne irgendwelche Restriktionen." HU-Student Müller sieht das naturgemäß anders: "Klar ist es gut, sich eines Platzes in der eigenen Bib relativ sicher sein zu können."

Dass er nach einem solchen inzwischen nicht mehr lange suchen muss, führt er jedoch auf eine andere Neuerung zurück: "Ich glaube, mit dem Pausenuhrsystem hat sich die Lage entspannt." Die einer Auto-Parkscheibe nachempfundene rote Pausenuhr aus Pappe muss nun jeder mit eingestellter Uhrzeit auf seinen Tisch legen, wenn er sein Schaffen unterbricht. Ist er nach einer Stunde nicht zurück, dürfen andere die Bücher vom Tisch räumen und sich selbst setzen. Dem Liegestuhl-Handtuch-Syndrom - Studierende besetzen frühmorgens Plätze mit Büchern und gehen dann in die Vorlesung - habe man damit Einhalt geboten, meint Pfeifenberger.

Vielleicht kann VWL-Student Müller bald auch seine Jacke problemlos wegsperren. Die Leitung des Grimm-Zentrums hat sich nun auch der frustrierenden Garderobensituation angenommen: 225 neue Schließfächer werden eingerichtet. Ob das reicht, wird sich Ende Januar zeigen. Dann steht die nächste Prüfungsphase an.

* Name geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

9 Kommentare

 / 
  • I
    immernochbesseralsihr

    sucht euch doch einfach nen ordentlichen studiengang. gibt eh schon zu viel von euch nichtsnutzigen geisteswissenschaftlern.

  • G
    Gardrobiere

    Klingt wie eine Bücherfabrik. Was wunderts auch bei einer Wissenschaftsfabrik.Ich habe mich dort bei einem Besuch nicht sehr wohl gefühlt, trotz guten Buchbestands.

  • M
    Maximilian

    Prollige und stillose Hedonistinnen stöckeln unakademisch präsent mit ihren Billig-Absatzschuhen durch die Gänge mit hartem anstatt einem lärmschluckenden weichen Boden, so dass konstantes Spechtgeklapper eine wissenschaftliche Atmosphäre garnicht erst aufkommen lässt.

     

    Eine kurzfristige Entlastung der Situation gibt es wohl nur in der Vorweihnachtszeit. Zur üblichen Vorlesungszeit ist es im Grimm-Zentrum einfach nur unerträglich, tagsüber ist aufgrund vieler hipper Mittereisender kein Arbeitsplatz für die HU-Studenten zu bekommen. Natürlich gehören jedoch gerade die Arbeitsplätze einer Uni-Bibliothek primär den dort Studierenden. 50% Externe verkraftet keine Unibibliothek, erst recht nicht bei dem ohnehin schlechten Verhältnis Arbeitsplätze/ Studierende an der HU und der extremen Auslastung durch die zentralste Lage in der Hauptstadt. Die Homezone-Regelung wurde bereits seit vielen Monaten getestet und ist nur ein erster heisser Tropfen und in der Gesamtschau untauglich, hier muss schnell gehandelt werden und mehr Plätze ganztags für die Studenten bereit stehen!

  • S
    SchnickSchnack

    1. Wenn die Bücher so problemlos auszuleihen sind und der Weg nach hause nicht weit ist, dann arbeitet doch zuhause!

     

    2. Wenn ich HU-Student wäre, würde ich auch privilegierten Anspruch auf einen Arbeitsplatz erheben.

  • GS
    genervte Studentin

    es ist wirklich ein skandal wieviel geld da wieder ohne sinn und verstand verschleudert wurde. ist es denn wirklich unmöglich bei der planung darauf zu achten das man problemlos die garderobe erreichen kann, das es genügend schließfächer, kopierer und scanner gibt??? warum kann nicht im system vermerkt werden wenn ein buch nicht auszuleihen ist - da muss man sich nach dem versuch an den ausleihautomaten dann nochmal 20 min an der information anstellen, um zu erfahren: das buch geht nicht ausser haus - gehts noch??? es gibt doch sicher genügend studenten, die der bibliothek da gegen ein geringes entgeld behilflich sein könnten. dringend sollte auch eine kleine wandtafel im eingangsbereich angebracht werden mit dem unfreundlichsten mitarbeiter des monats - damit man sich schon mal einstellen kann. weniger prestigebauten - mehr service!!!

  • SP
    Sebastian Puschner

    Neue Garderobenfächer gibts am dem morgigen 15.12.:

    http://www.ub.hu-berlin.de/news/standorte/grimmzentrum/neue-garderobenfaecher-im-grimm-zentrum

    Nur, es sind genau drei Fächer mehr als behauptet...

    Homezone & Parkuhren gibts natürlich schon länger - in der taz stand davon aber noch nix seit den Texten zur Eröffnung des Grimm-Zentrums.

     

    Beste Grüße,

    Seb. Puschner.

  • B
    Bibliotheksnutzer

    Etwas verwunderlich, was der Artikel als Neuerungen darstellt. Bereits vor Monaten wurde die Schließfachsituation verbessert, indem die alten Schlösser ausgetauscht und die Garderobe eingerichtet wurde. Okay, wie die Lage um halb 12 Uhr mittags aussiegt, kann ich nicht sagen. Da hilft wohl wirklich nur: Früher aufstehen.

    Aber auch die HU-Homezone und die Parkuhren sind bereits seit einigen Monaten Realität.

    Wie auch immer - die Bibliothek hat Überfüllungsprobleme. Da hilft es wohl nur, auf die Fertigstellung des fast benachbarten Haus 1 der Stabi zu hoffen...

  • H
    HU/ISW/Studi

    Naja, letztlich komm ich eh nie zum konzentrierten Lesen, da einfach zu viele weibliche Freizeitmodels die Grimm Bib als catwalk missbrauchen und ihre winterlichen schicken Strumpfhosn/leggings & cowgirlstiefel präsentieren *lechz*

  • E
    EnzoAduro

    Früher aufstehen. Dann gibt es auch schließfächer.