piwik no script img

Humboldt-SprachenarchivIch sage, also bin ich

Noch in diesem Jahrhundert wird die Hälfte der Sprachen dieser Welt aussterben. Nun wird auch von Berlin aus verstärkt etwas dagegen getan.

Die Linguistin Tsendee Yunger bei einer Sprachaufnahme im Westen der Mongolei Foto: ELAR

Berlin taz | Ein Mann sitzt irgendwo in Westsibirien in seiner Küche und spricht in einer Sprache, die auf Laien wie eine verwirrende Mischung aus Ungarisch und Russisch klingt. Die chantische ist eine bedrohte Sprache, so erfährt man, da sie nur noch von etwa mehr als 9.000 Menschen gesprochen wird. Mandana Seyfeddinipur hält die Videoaufnahme an und berichtet von den Besonderheiten der Sprache. Chantisch, sagt sie, verfügt über Evidentialität.

Das heißt, man kann in dieser Sprache mit grammatischen Mitteln ausdrücken, woher man das Wissen hat über das, was man sagt. „Stellen Sie sich vor, welche Auswirkungen es auf unsere Weltwahrnehmung hätte, wenn wir immer auch darüber informieren müssten, ob wir Augenzeugen des Vorfalls waren, den wir beschreiben“, lacht sie – und es geht ein begeistertes Raunen durchs Publikum.

Mandana Seyfeddinipur ist die Direktorin des Endangered Languages Documentation Programme (ELPD), das 2002 an der SOAS University of London gegründet wurde, um Sprachen weltweit zu dokumentieren, zu sammeln und frei zugänglich zu machen. Am Mittwochnachmittag sprach sie in Berlin, weil das Institut mitsamt Archiv an die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wechselt, auf dass hier auch mithilfe der Bundesregierung für Kultur das Humboldt-Sprachenarchiv entstehe – ein völlig neues Zentrum zur Archivierung gefährdeter Sprachen.

Das ist nicht nur Grund zur Freude wegen der „vielen Stipendiatinnen und Stipendiaten aus aller Welt, die nun hier arbeiten werden“, so Akademiepräsident Christoph Markschies. Es ist auch ein Zeichen, wie vielfältig Berlin geworden ist – wie viele Sprachen die Menschen hier inzwischen sprechen und erforschen.

Online Aramäisch lernen

Einer dieser Menschen ist der Orientalist und Semitist Shabo Talay, der ebenfalls am Mittwoch sprach. Aufgewachsen in der Osttürkei, kam er in seiner Kindheit mit den Eltern nach Deutschland und ist einer der wenigen, bei dem man sogar online die stark bedrohte neuaramäische Sprache erlernen kann.

Anschaulich berichtet er von den vier aramäischen Kirchengemeinden in dieser Stadt, in der unterschiedliche Dialekte gesprochen werden – von der „Dorf- und Märchensprache“, die er als Kind erlernte, die aber nicht ausreichen würde, „auch nur diesen Saal zu beschreiben“.

Die Sprachwissenschaft geht davon aus, dass auf der Welt noch an die 7.000 Sprachen gesprochen werden. Rund die Hälfte von diesen werden durch Globalisierung, Migration und Urbanisierung noch in diesem Jahrhundert aussterben. Es ist gut, dass nun auch in Berlin verstärkt dagegen gesteuert wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!