piwik no script img

Hongkong bekommt neuen RegierungschefPekings zweite Wahl gewinnt

Der China-treue Leung Chun-ying wird das autonome Hongkong regieren. Pekings eigentlicher Wunschkandidat stolperte über zu viele Skandale.

Hongkongs künftiger Regierungschef Leung Chun-ying. Bild: reuters

BERLIN taz | Eine elitäre Wahlversammlung hat am Sonntag Leung Chun-ying zum neuen Regierungschef der autonomen südchinesischen Metropole Hongkong bestimmt. Der 57-jährige Immobilienmakler bekam 689 von 1.193 Stimmen. Sein Rivale Henry Tang Ying-yen erhielt 285 Stimmen.

Der von vornrherein chancenlose Chef der Peking-kritischen Demokratischen Partei, Albert Ho Chun-yan, erhielt 76 Stimmen. Weitere 143 Stimmen wurden – meist aus Protest gegen das Verfahren – nicht abgegeben oder waren ungültig.

Bei einer inoffiziellen Probewahl der Universität Hongkong, an der sich 222.900 Bürger beteiligten, gaben 54 Prozent leere Wahlzettel ab oder wählten ungültig. Damit kritisierten sie, dass die Bevölkerung ihren Regierungschef nicht direkt selbst wählen darf. Peking hat dies für 2017 vage in Aussicht gestellt. Doch könnte China sich eine Vorauswahl vorbehalten.

Ursprünglich war Tang, der Hongkongs Verwaltungschef war und Erbe eines Schanghaier Textilimperiums ist, Pekings Wunschkandidat. Doch der schon immer wenig volksnahe Tang wurde zunehmend unbeliebt. Im Oktober wurde eine außereheliche Affäre publik. Später kam heraus, dass Tang unter einem seiner Häuser ohne Genehmigung einen 200-Quadratmeter-Luxuskeller gebaut hatte. Die Verantwortung dafür gab er seiner Frau.

Leung war eigentlich nur Zählkandidat

Damit stiegen die Chancen des von Peking nur als Zählkandidaten vorgesehenen Leung. Das hochrangige Mitglied der Konsultativkonferenz von Chinas Regierung, eines Gremiums zur Einbindung einflussreicher Personen, war stets loyal gegenüber Peking und bekleidete Ämter, die Beobachtern zufolge nur Mitgliedern der KP Chinas offenstehen.

Doch die gibt es in Hongkong offiziell nicht. Tang beschuldigte Leung zudem, sich bei internen Regierungsberatungen für polizeiliche Härte gegen Demonstranten ausgesprochen zu haben. Seit Peking letzte Woche begann, für Leungs Wahl Druck auszuüben, verlor er in Meinungsumfragen drastisch an Beliebtheit.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!