Homosexuellen-Mahnmal: Zerstörung verbindet
Neue Wachsamkeit nach dem Vandalismus am Homosexuellen-Mahnmal im Tiergarten: Der Sicherheitsdienst des Holocaust-Mahnmals hat nun ein Auge darauf.
Nach der Attacke auf das Mahnmal für die von den Nazis verfolgten Homosexuellen kontrolliert der Sicherheitsdienst des Holocaust-Mahnmals auf seinen nächtlichen Rundgängen auch das Homosexuellen-Mahnmal. Dies kündigte Ulrich Baumann, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung für das Holocaust-Mahnmal, auf der Kundgebung gegen die Zerstörung des Homosexuellen-Mahnmals am Montagabend an. Es ist eine kleine Geste, die die lange kontrovers geführte Diskussion um getrennte Denkmale für die verschiedenen Opfergruppen nun doch zusammenführt. Beim Unterhalt der Mahnmale laufen die Aufgaben wieder zusammen.
Wie die taz berichtete, war das erst im Mai eingeweihte Mahnmal für die verfolgten Homosexuellen am Wochenende von Unbekannten schwer beschädigt worden. Von außen nimmt das Homosexuellen-Mahnmal die Form des auf der anderen Seite der Straße stehenden Holocaust- Mahnmals für die ermordeten Juden Europas auf. Es ist eine einzelne, windschiefe Betonstele, in die man hineinsehen kann. Drinnen läuft ein Video in Endlosschleife, das ein sich küssendes homosexuelles Paar zeigt. Das Sichtfenster wurde nun zertrümmert. Es soll noch diese Woche ersetzt werden.
Die Täter sind weiter unbekannt. Der Staatsschutz ermittelt, da ein politisches Motiv angenommen wird. Zum bisherigen Stand der Erkenntnisse will sich die Polizei jedoch nicht äußern, wie ein Polizeisprecher sagte. Ob ein Zusammenhang besteht zwischen den brutalen Übergriffen auf drei Schwule, die in der vergangenen Woche im Tiergarten zusammen geschlagen wurden, und der Zerstörung des Mahnmals, kann die Polizei zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.
Ulrich Baumann von der Stiftung, die das Holocaust-Mahnmal trägt, hält "Öffentlichkeit im Sinne von öffentlicher Inbesitznahme eines Ortes" für den besten Schutz solch sensibler Erinnerungsorte, wie es die Mahnmale für von den Nazis verfolgte Opfergruppen sind. Die Öffentlichkeit müsse deutlich machen: "Wir sind da. Und wir geben Leuten, die das zerstören wollen, keinen Raum", sagt er. "Eine Atmosphäre des Konsens schützt." In den drei Jahren, seit das Holocaust-Mahnmal öffentlich zugänglich ist, hielten sich Hakenkreuzschmierereien jedenfalls in Grenzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an