Homosexualität in Tunesien: Acht Monate Haft für zwei „Schwule“
Aufgrund ihrer behaupteten Homosexualität sollen zwei junge Männer in Sousse ins Gefängnis. Das Urteil ist kein Einzelfall in Tunesien.
An beiden wurde die in mehreren afrikanischen Staaten übliche Analuntersuchung durchgeführt. Dabei mussten sie sich mit heruntergelassener Hose hinknien. Der Test, der von Menschenrechtsorganisationen als „völlig entwürdigend“ und teils als Folter gebrandmarkt wird, verlief negativ. Dennoch wurden Achref und Sabri nun als Homosexuelle verurteilt. Bis zum Berufungsverfahren bleiben die beiden jedoch auf freiem Fuß.
Achref und Sabri sind kein Einzelfall im Geburtsland des arabischen Frühlings. Der Paragraf 230 des tunesischen Strafgesetzbuchs, der noch aus der französischen Kolonialzeit stammt, verfolgt homosexuelle Handlungen mit Haftstrafen von bis zu drei Jahren. Trotz umfassender Reformen nach der Revolution von 2011 ist dieser Paragraf weiterhin in Kraft.
Laut Menschenrechtsorganisationen werden pro Jahr rund 60 bis 70 Menschen unter Berufung auf Paragraf 230 festgenommen. Die meisten wandern für einen bis vier Monate hinter Gitter. 2015 wurden sechs junge Männer zur Höchststrafe von drei Jahren Haft sowie fünf Jahren Verbannung aus ihrer Heimatstadt Kairuan verurteilt.
Schwulenverfolgung sorgt für Debatten in Deutschland
Eine Abschaffung des Paragrafen ist nicht in Sicht. Die Regierung beruft sich auf die Religion und die konservative Einstellung vieler Tunesier. „Ich denke, es ist kein Problem von Konservatismus der Gesellschaft, sondern eine Frage des politischen Willens“, erklärt der Anwalt Munir Baatour. Er ist Vorsitzender von Shams (arabisch: Sonne), einer Organisation, die für LGTB-Rechte streitet.
Baatour verweist darauf, dass in Tunesien nach der Unabhängigkeit die Abtreibung freigegeben, die Polygamie verboten und das Recht auf Scheidung für Frauen eingeführt wurde, obwohl die Gesellschaft damals noch konservativer war als heute.
Die Shams-Mitglieder werden immer wieder Opfer öffentlicher Anfeindungen und bekommen Morddrohungen. Der ehemalige stellvertretende Shams-Vorsitzende Ahmed Ben Amor hielt den Druck vergangenen Sommer nicht mehr aus und beging einen Selbstmordversuch.
Auch in Deutschland sorgt die Lage der Homosexuellen in Tunesien für Debatten. Der Bundestag hatte das nordafrikanische Land als „sicheres Herkunftsland“ eingestuft, in das Flüchtlinge abgeschoben werden dürfen. Die Bundesregierung und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gehen davon aus, dass in Tunesien keine systematische Verfolgung von Homo- und Transsexuellen stattfindet. Der Bundesrat kippte am Freitag jedoch die Einstufung Tunesiens als „sicheres Herkunftsland“.
Update: Wir haben die Überschrift verändert. Die Tunesier wurden nicht zu acht Jahren, sondern zu acht Monaten Haft verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale