Homophobie in Sachsens CDU: Hass aus der Mitte der Partei
Ein Parteifunktionär will von der "abnormen" Lebensweise in der Öffentlichkeit nichts sehen. Der Landesverband distanziert sich, die Opposition ist gleichwohl empört.
DRESDEN taz | Der sächsische CDU-Landesverband ist wegen homophober Äußerungen eines Parteifunktionärs in Erklärungsnot geraten. Anlass ist eine E-Mail, die der Vorsitzende des Ortsverbands Chemnitz-Mitte/West, Kai Hähner, in der Vorwoche den Organisatoren des Christopher Street Day in Leipzig geschrieben hatte. Hähner beklagt sich darüber, dass Schwule und Lesben "ihre Lebensweise in die Öffentlichkeit tragen".
Am vorvergangenen Samstag waren rund 2.500 Menschen durch die Leipziger Innenstadt gezogen, um für die Rechte von Homosexuellen zu demonstrieren. In Chemnitz, einer Großstadt mit mehr als 240.000 Einwohnern, gibt es eine solche Veranstaltung bislang nicht.
In dem Schreiben des CDU-Funktionärs heißt es weiter: "Leben Sie, wie Sie wollen, im Privaten, und lassen Sie andere mit Ihrer Abnormalität in Ruhe." Jugendliche würden in ihrer sexuellen Findungsphase damit verleitet. Wenn schon Kindergartenkinder mit Homosexualität konfrontiert würden, wolle er die Verantwortlichen dafür vor Gericht bringen.
Anlass des Schreibens war offenbar ein Interview, das der Sender MDR Info mit einem der Organisatoren führte. Beim CSD in Leipzig wurde die Mail zunächst als privates Gesprächsangebot betrachtet, sie sollte vertraulich behandelt werden. Nachdem sie dennoch an die Öffentlichkeit gelangte, rissen die Proteste nicht mehr ab.
Mittlerweile ist Sachsens CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer auf Abstand zu seinem Parteifreund gegangen. Hähners Aussagen seien so indiskutabel, dass sie allein auf ihn zurückfielen. Es handele sich um eine Privatmeinung und nicht um die der Landespartei.
Auch der Jugendverband der in Sachsen mitregierenden FDP distanzierte sich. Es sei "unerträglich, dass Herr Hähner ohne Rechtsgrundlage gegen Mitbürger nur auf Grund ihrer sexuellen Orientierung vorgehen will", sagte der Landesvorsitzende der Jungliberalen, Marcus Viefeld.
Heftige Kritik übten die Oppositionsparteien. Der Hass auf Nichtheterosexuelle sei auch in einer Partei der sogenannten Mitte Realität, sagte Fabian Blunck, Mitglied im Landesvorstand der Linkspartei. Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Friedel erklärte, Hähner habe eine Grenze überschritten. Er stelle sich demonstrativ gegen die legitimen Rechte von Minderheiten. Die Grünen-Abgeordnete Eva Jähnigen verlangte mehr Aufklärung über homosexuelles Leben in Kitas und Schulen. Auch bei Erwachsenen sei offenbar politische Bildung vonnöten.
Beifall bekam Hähner, der auch der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU angehört, nur von der Chemnitzer NPD-Stadträtin Katrin Köhler. Schwule und Lesben seien "Ausreißer der Natur" und "Pannen der Humanevolution".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale