Homophobie-Studie: Wer ist hier -phob?
Die Mehrheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft findet Homosexuelle abstoßend, so eine Studie. Doch warum warnen jetzt alle wieder vor Islamophobie?

Die Resultate der Studie des Sozialpsychologen Bernd Simon von der Universität Kiel, vorgestern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, sind denn auch brav in einigen Medien reportiert worden: dass das Gros der Kinder von Ausländern (egal ob aktuell mit deutschem Pass ausgestattet oder nicht) schwule Männer nicht nur seltsam findet, sondern auch aufrichtig hasst. Von lesbischen Frauen ist in diesem Zusammenhang nur wenig die Rede, weil die Objekte der Aversion vorwiegend Männer sind, Weibliches spielt die Rolle einer Bagatelle.
Des Professors Institut hat freilich nur herausgefunden, was ein gewöhnlicher Blick in Polizeistatistiken, was blankes Hörensagen in den entsprechenden arabischen, türkischen und russischen Communities nur zu deutlich belegt: Alles im Leben ist den ausführlich Befragten erträglich, Armut, schulisches wie berufliches Scheitern, Krankheit - aber all das ist nichts gegen das Schicksal, schwul zu sein oder einen schwulen Sohn, einen schwulen Mann zu haben.
Entsprechendes sagen auch Sozialpädagogen und andere mit der Betreuung von Menschen befasste Personen: Nichts verdient so sehr Verachtung, mehr noch, Bestrafung wie ein Angehöriger, der homosexuell ist. Und was fällt Berlins Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner dazu ein? Sie warnt davor, einen Zusammenhang mit dem Islam herzustellen. "Das wäre hier die grundfalsche Antwort. Ich wünsche mir, dass wir Homophobie nicht mit Islamophobie begegnen." Als ob das jemand täte!
In Wahrheit gibt es einen Zusammenhang zwischen der herauskristallisierten Parallelgesellschaft muslimischer Prägung, meinetwegen altpatriarchalischen Formen des menschlichen Zusammenlebens und diesem grassierenden Hass auf Homosexuelles, der mit dem Wort "Homophobie" nur unzulänglich umrissen ist. Wer diese inneren Verbindungen leugnet, will letztlich auch nichts von den Umständen wissen, denen Homosexuelle gerade in muslimisch geprägten Gemeinschaften ausgesetzt sind. Das Argument, man dürfe nichts gegen den Islam sagen, lebt ohnehin von der Unterstellung, dass auch das Christentum in Sachen Antihomosexualität seine Leichen im Keller habe. Richtig, möchte man sagen - aber die in Berlins Vierteln Neukölln und Wedding, in Hamburgs Billstadt oder in Köln-Mülheim gelebten Arten des Hasses auf Homosexuelle findet sich in altdeutsch (auch christlich) grundierten Milieus nur noch selten: Und wenn, ist man dort seit vielen Jahrzehnten gewöhnt, dass die betreffenden Kinder sich mit Hilfe eines Netzes von Hilfsangeboten aus den homophoben Strukturen lösen können.
Den Alltag in muslimischen Vierteln aber kennzeichnet vor allem dies: Es gibt reichlich Männer mit schwuler Praxis. Sie leben aber in heterosexuellen Ehen - und spricht man sie denn an, was sie davon hielten, wenn ihre Töchter und Söhne auch Nein, wehren sie brüsk ab, die müssten dann verheiratet werden, im übelsten Fall sogar verstoßen oder getötet werden. In diesen Milieus gibt es so viel Ehebetrug gerade mit schwulem Unterfutter - und stets verteidigen die Betrüger ihre familiären Verhältnisse mit dem Hinweis auf den Koran, auf Allah und auf die Familie, die man nicht enttäuschen dürfe.
Das mag in jedem Einzelfall Verständnis wecken, aber in der Summe heißt es: Da werden gesellschaftliche Strukturen unbehelligt gelassen, die nicht nur Frauen knechten, sondern auch Männer, die sich immer wieder, religiös begründet, auf ihre familiären Verhältnisse herausreden können. In diesen Communities nistet wie eh und je ein dynastisches Denken, das nicht einmal als gesellschaftlich bezeichnet werden kann: Zuerst die Familie und Gott, dann alle andere Welt draußen. Und da darf doch, bitte sehr, auch mal, wie einst in Deutschland, über Religion geredet werden. Das schon als islamophob zu bezeichnen verrät obendrein Mangel an Respekt vor all jenen Menschen, die aus muslimisch geprägten Verhältnissen kommen - der ermordeten Hatun Sürücü beispielsweise - und sich aus ihnen losbanden.
Die ehrenwerte Senatorin ist ja keine singulär sprechende Politikerin. Sagen doch inzwischen alle das Gleiche wie sie: "Akzeptanzförderung statt Homosexuellenfeindlichkeit", wie eine Presseerklärung aus ihrem Hause professionell verlautbart, denn "die gesamte Gesellschaft ist gefordert". Wo es alle angeht, wird es niemanden betreffen. Was im Alltag bedeutet: Homophobie unter Migranten? Nett, dass wir mal allgemein miteinander geredet haben. Das aber ist, gemessen an der Not von Schwulen und Lesben in diesen No-go-Areas, viel zu wenig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?