piwik no script img

Home Security und CIADie Antwort würde uns beunruhigen

In einem auf YouTube kursierenden Video will eine Nutzerin herausfinden, ob Amazons Sicherheitssystem Alexa mit der CIA verbunden ist.

CIA is watching? Auf welche Daten der US-Auslandsgeheimdienst Zugriff hat, weiß keiner so genau Foto: dpa

Welches ist die beste Reaktion, wenn eine ehrliche Antwort sehr unangenehm für das Gegenüber wäre? Schweigen. So zumindest hat Amazon scheinbar das Home-Security-System Alexa programmiert.

Auf YouTube zeigt eine Nutzerin mithilfe von drei Fragen, dass das Sicherheitssystem möglicherweise mit der CIA verbunden ist. Datenschützer*innen dürfte die Vorstellung gruseln.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Home-Security-System Alexa wird zur CIA befragt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Im Video fragt die Nutzerin das Steuerungsgerät zunächst, ob es sie anlügen würde. Die Antwort: „Ich versuche immer, die Wahrheit zu sagen. Ich habe nicht immer Recht, aber ich würde dich nie absichtlich anlügen.“

Die Nutzerin fährt fort und fragt nach, was die CIA ist. „Die United States Central Intelligence Agency, CIA“, antwortet Alexa. Keine sehr detaillierte Antwort, aber sie stimmt.

Zeit für die große Abschlussfrage: „Alexa, bist du mit der CIA verbunden?“ Und was macht das Gerät? Es schaltet sich aus. Auch bei einer erneuten Nachfrage.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was ist das denn für eine überholte Technologie?

    Kann nicht mal lügen? Heißt das etwa, ich bekomme nicht immer gesagt, was ich hören will?

     

    Son Schrott kauft doch keiner im 21. Jahrhundert.

  • Leider kenne ich weder das Sicherheitssystem „Alexa“, noch die besagte Nutzerin. Ich wundere mich nur, dass die Nutzerin sich damit zufrieden gibt, dass das Gerät unverhofft ausschaltet. Ich hätte wenigstens einen Versuch unternommen, den wirklichen Grund herauszufinden. Zeigt sich dieser Fehler auch bei Fragen, die gar nichts mit „CIA“ zu tun haben? Hat das Gerät noch andere Macken, die auf simple Produktfehler verweisen?

     

    Manche Medien arbeiten nach dem Motto: „Only bad news are good news“. In diesem Sinne wäre der Beitrag, so wie er ist, „The best news at all!“. Die tatsächliche Ursache würde die Leser womöglich kaum beunruhigen. Traurig, dass die TAZ offenbar jetzt auch nach diesem Motto arbeitet!