Holocaust-Verharmlosung in Berlin: Kein Pardon mehr
Die Berliner Polizei geht künftig gegen gelbe Sterne auf Demos vor. Bundesweit taten sich Ermittler und Justiz mit der Strafverfolgung bisher schwer.
Die Berliner Polizeiführung hat ihre Einsatzkräfte nun angewiesen, immer, wenn ein adaptierter „Judenstern“ bei Versammlungen auftaucht, Anzeige zu erstatten. Es sei „grundsätzlich“ von einer Störung des öffentlichen Friedens auszugehen.
Oberstaatsanwältin Claudia Vanoni, Antisemitismusbeauftragte der Generalstaatsanwaltschaft Berlin, bekräftigt diese Einschätzung. Dabei gab es in der Vergangenheit Amtsgerichte in Deutschland, die die Auffassung vertraten, dass der „Judenstern“ nicht zwingend als Symbol für den Völkermord an den Juden anzusehen sei, sondern auch als Symbol für deren Ausgrenzung und Entrechtung verstanden werden könne, und deshalb eine strafbare Verharmlosung des Holocausts verneint haben.
So hat etwa auch ein Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken vom Frühjahr 2020 die Strafverfolgung in dieser Frage nicht begünstigt. In Saarbrücken wurde dabei eine angeklagte AfD-Kommunalpolitikerin freigesprochen, die bei Facebook Fotos von „Judensternen“ mit Inschriften wie „Nicht geimpft“, „AFD Wähler“ oder „SUV Fahrer“ gepostet hatte. Die Veröffentlichung der Bilder, so das OLG, sei keine Volksverhetzung, weil die Äußerungen nicht geeignet seien, den öffentlichen Frieden zu stören.
Berliner Pilotverfahren erfolgreich
Obwohl diese bisherige Rechtsprechung keine Ermutigung war, hat die Berliner Staatsanwaltschaft laut Vanoni ein eigenes Pilotverfahren durchgeführt. Es war gegen einen 56-jährigen Berliner gerichtet, der bei Facebook unter der Überschrift „Die Jagd auf Menschen kann nun wieder beginnen“ einen gelben Stern mit der Aufschrift „Ungeimpft“ verbreitet hatte. Der Mann wurde vom Amtsgericht Tiergarten zu einer Geldstrafe wegen Volksverhetzung verurteilt. Das Urteil ist seit Oktober 2021 rechtskräftig.
Bestätigt fühlen sich die Berliner auch durch das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG). Das hatte die Revision eines AfD-Kommunalpolitikers verworfen, der vom Landgericht Augsburg wegen Volksverhetzung verurteilt worden war. Der „Judenstern“ stehe sinnbildlich für den gesamten Holocaust, befand das BayObLG. Ein derartiges, auf Breitenwirkung angelegtes Verharmlosen von Völkermordhandlungen gefährde den öffentlichen Frieden. Seit September ist das Urteil rechtskräftig.
Dadurch bestärkt, treibe die Staatsanwaltschaft Berlin nun weitere vergleichbare Verfahren voran, sagt Vanoni. Wer solche oder andere den Holocaust verharmlosende Symbole öffentlich macht, müsse damit rechnen, „mit allem Nachdruck“ verfolgt zu werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern