Holocaust-Mahnmal in NRW geschändet: Polizei bläst Anti-Nazi-Demo ab
Nach dem Angriff auf ein jüdisches Mahnmal in Dortmund wollten Nazi-Gegner gegen Antisemitismus demonstrieren. Die Polizei untersagte die Versammlung.
DORTMUND taz | Rund 50 Neonazis haben am Samstag in der migrantisch geprägten Nordstadt in Dortmund demonstriert. Eine Kundgebung gegen Antisemitismus, die ein lokales Anti-Nazi-Bündnis spontan anmelden wollte, wurde dagegen von der Polizei untersagt.
Eine solche Anmeldung war laut Einschätzung der Polizei nicht zulässig, da das Thema Antisemitismus zu allgemein sei und Attacken auf ein Holocaust-Mahnmal schon länger als 48 Stunden zurücklägen.
Die Neonazi-Szene in Dortmund genießt bundesweite Berühmtheit. Immer wieder fallen die Rechten aus dem Ruhrgebiet durch Aktionen mit eindeutigem Bezug zum Nationalsozialismus auf. Im Sommer 2012 wurde ihre Gruppe „Nationaler Widerstand Dortmund“ vom NRW-Innenministerium verboten. Daraufhin organisierten sie sich in der Kleinstpartei „Die Rechte“.
Unter dem Dach der „Rechten" schafften die Neonazis den Einzug in den Dortmunder Stadtrat. Schon am Wahlabend im Mai letzten Jahres feierten sie ihren Wahlerfolg mit einem Angriff auf das Rathaus, wurden dabei aber von zahlreichen Demokraten zurückgedrängt.
Die Ratsarbeit der Neonazis ist bisher von Provokationen geprägt. Im vergangenen November wollte ihr Ratsherr Dennis Giemsch wissen, wie viele Jüdinnen und Juden in der Stadt leben, wie diese sich auf die einzelnen Stadtteile aufteilen und ob es finanzielle Förderungen von der Stadt für jüdische Einrichtungen gebe. Giemsch begründete die Anfrage damit, dass dies für die politische Arbeit der neonazistischen Partei notwendig sei.
Verhöhnung von Anne Frank
Rund um Weihnachten starteten die Neonazis die nächste Provokationsserie. Sechsmal versammelten sie sich zwischen dem 21. und 31. Dezember. Dabei führten sie ein Transparent mit, auf dem sie sich als „Neue Sachliche Und Demokratische Aktivisten Partei“ bezeichneten. Die Abkürzung NSU/NSDAP war eine bewusst gesetzte Provokation.
Zudem verhöhnten sie Opfer von neonazistischen Angriffen, darunter Mehmet Kubasik, der vom NSU ermordet wurde. Die Tötung von Thomas Schulz, der 2005 von einem Neonazi umgebracht wurde, bezeichneten sie als „Sport“. Auch das Holocaust-Opfer Anne Frank wurde verhöhnt. Die Polizei schritt nicht ein.
In der Silvesternacht lieferten sich die Rechten im Stadtteil Dorstfeld, wo viele von ihnen leben, Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei wurde auch ein Mahnmal, das an die dortige Synagoge und den Holocaust erinnert, mit Böllern beworfen. Einen Kranz, der am 9. November abgelegt worden war, zündeten sie an.
Nach einer erneuten Nazikundgebung am Samstag wollten Mitglieder des Bündnisses BlockaDO, das in Dortmund den Protest gegen Neonazis organisiert, eine spontane Kundgebung vor dem angegriffenen Mahnmal abhalten. Doch die Dortmunder Polizei sah keinen Grund, eine solche Anmeldung zu akzeptieren, da die Kundgebung „Gegen Antisemitismus“ thematisch zu allgemein gefasst sei.
Eine solche Kundgebung hätte früher angemeldet werden müssen. Iris Bernert-Leushacke, Anmelderin der Kundgebung, bewertet die Ablehnung als „Unding“. Der Polizei fehle „jegliches politisches Einschätzungsvermögen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar