Hohe Dieselpreise: Krabbenfischer bleiben in den Häfen
Die Krabbenfischer an der Nordseeküste sind ohnehin unter Druck. Nun bleiben die meisten Kutter wegen der hohen Dieselpreise im Hafen.
Während der Preis für Schiffsdiesel, den die Betriebe weitgehend steuer- und zollfrei beziehen, im vergangenen Jahr noch zwischen 50 und 60 Cent je Liter lag, müssten Fischer nun etwa 1,50 Euro pro Liter zahlen. „Wenn noch einer fährt, dann nur solange, bis der Tank leer läuft“, sagte Sander, dessen Erzeugergemeinschaft rund 100 Betriebe zwischen Sylt in Schleswig-Holstein und Ditzum in Ostfriesland vertritt.
Das Krabbenfischen sei für die Betriebe zurzeit nicht mehr wirtschaftlich. Während in normalen Jahren Kosten für Kraftstoff einen Anteil von bis zu 20 Prozent des Umsatzes eines Betriebes ausmachten, seien es nun 50 bis 60 Prozent, sagte Sander.
Auch bei den Krabbenfischern der zweiten großen Erzeugergemeinschaft, Küstenfischer der Nordsee, ruht der Betrieb weitgehend. „Die Situation ist katastrophal“, sagte Geschäftsführer Günter Klever. An der schleswig-holsteinischen Küste stehen demnach drei Betriebe bereits vor der Pleite – bei einem Betrieb in Büsum sei immerhin ein Investor in Aussicht, so dass die Insolvenz vermieden werden könne.
Engpass bei Krabbenfleisch unklar
Inwieweit es im Handel nun wegen des Stillstandes zu einem Engpass von Krabbenfleisch kommen könnte, ist noch offen. Falls sich die Lage nicht verbessere, könnten Kühlhäuser, in denen Krabben noch lagern, laut den Erzeugergemeinschaften auf Dauer leer laufen. Die Saison für die Krabbenfischer beginnt nun im März und April.
Angesichts von drei schwierigen Jahren in Folge mit geringen Fangmengen, niedrigen Erzeugerpreisen und Engpässen beim Krabbenpulen durch die Coronapandemie hatten die Krabbenfischer auf ein gutes Wirtschaftsjahr 2022 gehofft. „Wenn da nicht schnell Hilfe kommt, dann erwischt es eine Vielzahl von Betrieben. Das wird nicht mehr lange gut gehen“, sagte Klever.
Auch an der Ostseeküste setzen die hohe Dieselpreise vielen Fischern zu. Dort bleiben Schiffe ebenfalls in den Häfen liegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!