Hörbuch 50 Jahre Sportschau: Wohltuend unaufgeregt
Zum 50. Geburtstag gönnt sich die Sportschau ein Hörbuch. Darin kehren kurzweilig und informativ große Namen und kleine Versprecher zurück.
Muss man sich tatsächlich humorlos heruntergelesene Bundesliga-Spielberichte aus den 70er Jahren antun? Muss man Dieter Bohlens Casio-Keyboard-Sound beim „Sportschau“-Jingle von 1987 tatsächlich auf der heimischen Couch hören? Muss man sich das rhetorische Schwergewicht Hans-Joachim Rauschenbach, bis 1990 Sportreporter der ARD, zu Gemüte führen?
Ja, man muss. Man kann es sogar genießen. Und es führt dazu, die samstagabendliche „Sportschau“ völlig neu zu begreifen: als künstlerische und kulturelle Avantgarde.
Das fällt nicht schwer beim Hören des zum 50-jährigen Bestehen der Sendung erschienenen Hörbuchs „Oh, wie bist du schön“. Die Produktion ist weit entfernt davon, bloße Nostalgie zu sein. Denn neben 50 Jahren Sportkulturgeschichte wird hier auch Show- und Mentalitätsgeschichte erzählt.
Den Autoren Christian Bärmann und Martin Maria Schwarz ist es dabei zu verdanken, dass das Hörbuch – mit der ARD als Koproduzentin – nicht zur belanglosen Selbstbeweihräucherung verkommen ist. Selbst Sprecher Steffen Simon, als Sportkommentator oft schwer erträglich, verliest die Geschichten angenehm episch.
Wunderbare Präsenz von Randsportarten
In zehn Episoden greifen die Autoren wichtige bis legendäre Charakteristika der „Sportschau“ auf: vom Tor des Monats bis zur DFB-Pokal-Auslosung in der Sendung, von Adi Furler bis zu Netzer und Delling, von den popkulturellen Highlights der Begrüßungsmelodie bis zur wunderbaren Präsenz von Randsportarten in frühen Tagen.
Man erfährt, wie Curling nach Deutschland kam. Oder wie die Anmut im Standardtanz sich auf die geschmeidige Moderation überträgt. Das ist genauso unterhaltsam wie – unvermeidlich – die Missgeschicke der Kommentatoren und die der Sendungsleitung.
Eher lehrreich als unterhaltsam ist es, wie die ARD mit den Vereinen um Senderechte ficht (mit einer Transparenz, die man sich heute auch so wünschen würde). Oder wie die „Sportschau“ später – zu Zeiten, als die Privaten die Senderechte hatte – nur unbewegte Bilder von einigen Spielen zeigen durfte.
Charmanter Dilettantismus
Man bekommt eine Idee, was das Format „Sportschau“ so erfolgreich werden ließ. Dazu gehörten in der Frühzeit charmanter Dilettantismus und weitestgehende Ironiefreiheit genauso wie die volle, unbedingte Konzentration auf den Sport.
Heute mag es die Schnittmenge aus Unterhaltung und Sportberichterstattung sein, die überzeugt. Noch nervt die „Sportschau“ nicht annähernd wie die Übertragungen auf Sport1. Immer noch rollt der Ball mehr, als dass geplaudert wird – wie man es von einem öffentlich-rechtlichen Format durchaus erwarten darf.
Bis Anfang der Neunziger, das zeigt dieses Hörbuch, war die Sportberichterstattung noch kaum Teil der Unterhaltungsindustrie. Und wenn – eher unfreiwillig. Ein schlechtes Fußballspiel war zu dieser Zeit einfach ein schlechtes Fußballspiel. Ein solches durfte man auch mal gelangweilt bis angeödet kommentieren, man musste nicht gleich Spieler, Trainer und den Profifußball per se in Frage stellen. Diese Unaufgeregtheit ist wohltuend.
Genauso fällt auf, dass Interviews noch nicht so redundant waren wie sie heute zum Teil sind. Die Spieler und Verantwortlichen hatten noch keine Rhetoriktrainer und Souffleure, es ging authentischer zu. Bisweilen kann man die Interviews sogar als richtige Gespräche bezeichnen. Der Interview-Klassiker – Völler vs. Hartmann – ist natürlich auch dabei.
In Teilen ist „Oh, wie bist du schön“ sogar meditativ: Sich in Deutschlandfunk-Manier die Ergebnisse eines beliebigen Spieltags der Hallenhandball-Bundesliga oder die Zahlen der Lotterie „Spiel 77“, damals noch fester Bestandteil der Sendung, verlesen zu lassen, ist fast schon Tiefenentspannung.
Die billigsten Reflexe aber funktionieren auch bei diesem Hörbuch am besten: Der Versprecher von Heribert Faßbender, der in einem Kraftakt aus „Kanuwen“ erst „Slalumkanuten“ werden lässt, um dann das Wort „Kanuslamuten“ zu schöpfen, ist großes Hörkino. So sind sie eben, die großen Avantgardisten: einfach und genial.
„Oh, wie bist du schön! - Das Beste aus 50 Jahren Sportschau“, Hörverlag 2012
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?