piwik no script img

Hochschulen wollen mehr Geld vom FinanzsenatorUnis nagen am harten Knochen

BerlinsUniversitäten fürchten um 15.000 Studienplätze, wenn das Land seine Zuschüsse ab 2010 nicht erhöht. Wissenschaftssenator Zöllner sieht das ähnlich. Doch Finanzsenator Sarrazin will derzeit nicht einmal verhandeln.

Drei Studienplätze in einem Berliner Hörsaal, einer droht weg zu fallen Bild: AP

Berlins Hochschulen fürchten um ihre Finanzen. 15.000 Studienplätze seien in Gefahr, rechneten die Präsidenten der vier Berliner Universitäten am Montag vor. Die ihrer Meinung nach einzig mögliche Rettung: 160 Millionen Euro jährlich mehr vom Land ab 2010. Doch das Geld ist alles andere als sicher. Zwar sieht Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) den Mehrbedarf der Unis. Doch Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) sieht nicht einmal Verhandlungsbedarf.

Ende nächsten Jahres läuft der aktuelle Hochschulvertrag aus, in dem der Senat der Freien Universität, der Humboldt-Uni, der Technischen Uni sowie der Universität der Künste Zuschüsse zugesagt hat. Damit sie schon jetzt für das Jahr 2010 planen können, drängen die Hochschulleitungen schon seit Wochen zu neuen Verhandlungen. Ohne Erfolg: Zöllner erklärt zwar, "dass die Berliner Hochschulen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit auf eine wachsende finanzielle Ausstattung in den nächsten Jahren angewiesen sind." Einen Gesprächstermin hat er jedoch nicht zugesagt.

Dass Zöllner es mit den Universitäten gut meine, daran zweifle keiner, sagt TU-Präsident Kurt Kutzler. "Mit unseren Zahlen wollen wir den Senator in den kommenden Verhandlungen nur argumentativ unterstützen." Denn bei allem Wohlwollen Zöllners: Der Mehrbedarf der Universitäten ist im Haushaltsentwurf für 2010 nicht vorgesehen. Und Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hat bereits angekündigt, die Zuschüsse nicht erhöhen zu wollen. In einem Leserbrief an die FAZ verkündete er kürzlich, die "erheblichen Mängel unseres Bildungssystems" hätten mit seiner finanziellen Ausstattung nichts zu tun. "Das ständige Geschrei nach mehr Finanzmitteln interpretiere ich auch als die Flucht vor den eigentlichen Problemen", schrieb Sarrazin weiter.

So überrascht es kaum, dass der Finanzsenator den Unipräsidenten gestern eine harsche Abfuhr erteilte: "Ich sehe keinen Anlass, mich vorzeitig auf interessengeleitete Diskussionen einzulassen." Die Hochschulverträge müssten sich langfristig den finanziellen Möglichkeiten Berlins anpassen. Verhandlungen würden erst "zu gegebener Zeit" aufgenommen. Laut Koalitionsvertrag wollen SPD und Linkspartei die Landeszuschüsse für die Unis nach 2009 verstetigen: "Steigende Kosten der Hochschulen (zum Beispiel Mehrwertsteuererhöhungen, Tarifsteigerungen) können nicht berücksichtigt werden."

Genau solche unabwendbaren Kostensteigerungen wollen die vier Unis jetzt jedoch erstattet haben. "Seit Jahren müssen wir sparen", sagt FU-Kanzler Peter Lange. "Der Speck ist jetzt weg, wir sind am Knochen." Die Zahl der Beschäftigten habe seit 1992 um 36 Prozent gekürzt werden müssen, bei den Professuren gar um 46 Prozent. "Eigentlich ist es schon zu spät, um den Abbau zu planen", sagt Lange. "Wenn uns das Geld nicht zugestanden wird, werden wir eine Vollbremsung einlegen müssen."

SOPHIA WISTEHUBE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • E
    _esim

    Vermutlich wird es doch so laufen wie immer: Weniger oder gleiches Geld, gleiche oder höhere Studierendenkapazitäten. Was das letztendlich für die Lehre bedeutet ist bekannt:

     

    Überfüllte Seminare, überlastete Profs, frustrierte (und schlechter ausgebildete - mal von Ellenbogen-Talenten abgesehen) Studierende..

     

    Bravo! - alles ist wie immer -

  • C
    chriwi

    Man hat weniger Personen die, die Lehre halten können, die Energiepreise steigen, aber die Finanzierung bleibt gleich. Ich weiß nicht wo Sarazin lebt. Wahrscheinlich hat er seine Hartz 4 Diät nicht ganz so gut vertragen. Sicher hat Bildung nicht nur etwas mit Geld zu tun, allerdings trägt eine gute Finanzierung einen nicht unerheblichen Anteil dazu bei, das Studium gut zu gestalten