Hochhausverstaatlichung in den USA: Vorwärts zum Sozialismus
Ein Hochhaus in New York soll beschlagnahmt werden. Nach Ansicht der US-Behörden leiten die Eigentümer die Einnahmen an den iranischen Staat weiter.

NEW YORK afp | Die US-Justiz will einen 36-stöckigen Wolkenkratzer in New York, der sich heimlich im Besitz der iranischen Führung befinden soll, beschlagnahmen und verkaufen. Im Zusammenhang mit dem Gebäude auf der 5th Avenue im Stadtteil Manhattan sei „die größte Beschlagnahmung in Verbindung mit Terrorismus“ geplant, teilte das US-Justizministerium am Dienstag (Ortszeit) mit. Demnach gab ein Bundesrichter grünes Licht für das Vorhaben.
Den Angaben zufolge firmieren als offizielle Besitzer des Gebäudes eine Stiftung namens Alavi und ein Unternehmen namens Assa. Beide leiteten ihre Einnahmen aus der Vermietung des Hochhauses an die staatliche iranische Bank Melli und damit an die Führung des Landes weiter. Den Beteiligten werde vorgeworfen, Sanktionen gegen den Iran zu brechen und Geld zu waschen.
Die Einnahmen aus dem Verkauf des Gebäudes aus den 1970er Jahren sollen den Behördenangaben zufolge dazu verwendet werden, „Opfer des vom Iran finanzierten Terrorismus“ zu unterstützen. Die Alavi-Stiftung kündigte an, juristisch gegen den Plan vorgehen zu wollen.
Die USA und der Iran hatten ihre diplomatischen Beziehungen vor mehr als 30 Jahren abgebrochen. Internationale Sanktionen gegen das Land gibt es wegen des Atomprogramms, von dem der Westen annimmt, dass es nicht nur zivile, sondern auch militärische Ziele verfolgt. Der Iran bestreitet das.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren