piwik no script img

Hitzewelle in Indien1.100 Tote wegen Rekordtemperaturen

Die Hitze in Indien dauert an. Besonders schlimm hat es den Süden des Landes getroffen. In Neu Delhi schmilzt der Asphalt auf den Straßen.

Wartet auf Regen: Bauer auf seinem Feld in Gauribidanur. Foto: dpa

HYDERABAD afp | Die Zahl der Hitzetoten in Indien steigt weiter: Wie die Behörden am Mittwoch mitteilten, starben bereits mehr als 1.100 Menschen aufgrund der seit Tagen andauernden Rekordtemperaturen.

In dem am schlimmsten betroffenen südlichen Bundesstaat Andhra Pradesh erlagen seit dem 18. Mai fast 900 Menschen der Hitze. Die Behörden forderten Hilfe bei der Trinkwasserversorgung. Für die kommenden Tage sagten die Behörden einen Rückgang der Temperaturen voraus.

Im benachbarten Bundesstaat Telangana wurden insgesamt 200 Hitzetote gemeldet. Hier waren die Temperaturen am Wochenende auf 48 Grad Celsius gestiegen. Elf Todesopfer brachte die Hitze im westlichen Bundesstaat Orissa und 13 weitere im östlichen Bundesstaat Westbengalen.

Unter den Opfern sind vor allem Bauarbeiter, ältere Menschen und Obdachlose, die von den Warnungen der Behörden nicht erreicht werden oder keinen Unterschlupf haben.

In der im Norden des Landes gelegenen Hauptstadt Neu Delhi schmolz der Asphalt auf den Straßen, auf denen viele bitterarme Menschen weitgehend ohne Schutz vor der Hitze leben.

Der Chef der indischen Wetterbehörde, Brahma Prakash Yadav, sagte, in der Hauptstadt würden die Temperaturen von rund 45 Grad Celsius – dem Grenzwert für eine Hitzewelle in Indien – in den kommenden Tagen andauern. Erst ab dem 2. Juni werde eine Abkühlung durch Regen erwartet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!