Hitler-Vertrauter Rosenberg: Tagebücher in den USA aufgetaucht
Alfred Rosenbergs Schriften sollen den Anstoß zur Juden-Vernichtung gegeben haben. Ein Ankläger der Nürnberger Prozesse hatte sie wohl in die Heimat geschmuggelt.

WILMINGTON dpa | Amerikanische Behörden haben nach eigenen Angaben die seit mehr als 60 Jahren verschollenen Tagebücher des Hitler-Vertrauten Alfred Rosenberg gefunden. Die rund 400 handbeschriebenen Seiten wurden am Donnerstag in Wilmington (US-Bundesstaat Delaware) präsentiert. Die Tagebücher des NS-Chefideologen waren nach dem Kriegsverbrecherprozess 1945 in Nürnberg verschwunden, wo sie Teil der Beweismittel waren. Die Verantwortlichen zeigten sich von der Echtheit des Einzelstücks überzeugt.
Die persönlichen Aufzeichnungen sollen laut dem Washingtoner Holocaust Museum neue Einblicke in Treffen Rosenbergs mit Hitler sowie anderen Nazi-Größen geben. So schreibt Rosenberg in dichter Kursivschrift am 2. April 1942 über ein Abendessen mit Hitler und zitiert ihn so: „Rosenberg, jetzt ist Ihre große Stunde gekommen“.
Die Texte, die von 1934 bis 1944 entstanden sein sollen, geben zudem Aufschlüsse über Pläne zur Massenvernichtung der Juden in Europa und über die Dynamik im Nazi-Führungszirkel. So schreibt Rosenberg beispielsweise euphorisch über eine Konferenz zur Vernichtung der Juden. „Wir glauben, dass Teile dieser Materialen die geschriebene Geschichte widerlegen“, sagte der Archivar Henry Mayer vom Holocaust Museum, ohne allerdings Details zu nennen.
„Einblick in eine dunkle Seele“
Das Interesse an der Präsentation am Donnerstag war sehr groß. Ein Dutzend Fernsehkameras waren auf John Morton, dem Direktor der US-Zollbehörde gerichtet, als er verkündete: „Wir haben eines der größten Rätsel der Nachkriegsgeschichte gelöst“. Die Aufzeichnungen böten einen Einblick „in den Geist einer dunklen Seele“. Rosenberg habe es nicht geschafft, all seine Geheimnisse mit ins Grab zu nehmen.
Robert Kempner, einer der Ankläger bei den Nürnberger Prozessen, soll die Dokumente in die USA geschmuggelt und dort unter Verschluss gehalten haben. Nach seinem Tod waren die einmaligen Texte aus seinem Nachlass verschwunden. Eine abenteuerliche Spurensuche über 17 Jahre hinweg führte die Forscher des Holocaust Museums zu einem Freund von Kempners Sekretär im US-Staat New York, wo die Tagebücher Anfang April gefunden wurden.
Die Schriften gehören nun der US-Regierung und sollen bald an das Holocaust Museum in Washington übergeben werden, das sie wissenschaftlich auswerten will.
Der Baltendeutsche Alfred Rosenberg wurde 1893 im heutigen Tallinn in Estland geboren und kam 1918 nach München, wo er Bekanntschaft mit Hitler machte. Rosenberg gehörte zum inneren Führungszirkel der NSDAP, organisierte den Kunstraub der Nazis und war Minister für die „besetzten Ostgebiete“. Die Ankläger beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozess bezeichneten ihn als „Hitlers Weltanschauungschef“, der „die Lehre des Hasses schuf, die den Anstoß zur Vernichtung des Judentums“ gab. Rosenburg wurde zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator