Hisbollah-Verbotsdebatte im Bundestag: Fatale Folgen für Beirut
Die GroKo will den politischen Arm der Hisbollah verbieten. Im Libanon ist die Partei aber eine etablierte Kraft.
S eit über zwei Monaten versammeln sich Protestierende im Zentrum Beiruts und anderer größerer libanesischer Städte. Vermehrt kam es zu Zusammenstößen zwischen Unterstützern der Hisbollah und anderen Demonstranten.
Daraus wie der US-Außenminister Pompeo zu folgern, es handele sich um einen Aufstand gegen die Hisbollah, ist töricht. Die Protestierenden eint eine andere Botschaft: Schluss mit der Machtverteilung entlang ethno-religiöser Linien und der damit einhergehenden Korruption. Im Falle der USA ist der alleinige Fokus auf Hisbollah politisch motiviert, als Teil der „maximum pressure“ auf den Iran, dessen wichtigster regionaler Verbündeter die Hisbollah ist. Die USA fordern auch von Europa, die Gesamtorganisation und nicht nur wie bisher ihren militärischen Arm zu verbieten oder als Terrororganisation einzustufen.
Das hat Deutschland stets abgelehnt, denn im Libanon ist die Hisbollah eine etablierte politische Kraft, Teil der Regierung und mit 14 Abgeordneten im Parlament vertreten. Ein Antrag der Koalitionsfraktionen im Bundestag fordert nun, die Unterscheidung zwischen dem politischen und militärischen Arm aufzugeben. Auf dieser Grundlage soll eine „gemeinsame Bewertung“ der EU erfolgen, was einer Terrorlistung der Hisbollah gleichkäme.
Diese Forderung ist kurzsichtig, denn die Auseinandersetzung mit den politischen Repräsentanten der Partei würde so unmöglich. Das würde die Suche nach innenpolitischen Kompromissen erschweren und die Konfliktgefahr im von Bürgerkrieg gezeichneten Land weiter erhöhen – ein Ergebnis, das die Antragsteller erklärtermaßen verhindern wollen.
ist Nahostexperte beim European Council on Foreign Relations (ECFR).
Auf einem anderen Blatt stehen die militanten Aktivitäten der Hisbollah im Ausland. Dass gegen kriminelle Machenschaften oder antiisraelische Umtriebe auf deutschem Boden vorgegangen wird, sollte selbstverständlich sein. Ein entsprechendes Betätigungsverbot in Deutschland könnte sinnvoll sein, eine Ausgrenzung der politischen Partei im Libanon aber fatal.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen