piwik no script img

■ HinterbankEigentümer: Deutsches Reich

Das Deutsche Reich lebt. Zumindest auf dem Papier. Genauer gesagt, in den Berliner Bebauungsplänen. Dort ist das Deutsche Reich an etlichen Stellen immer noch als Eigentümer von Grundstücken eingetragen. Noch dazu an heikler Stelle: in unmittelbarer Nähe des Bundeskanzleramtes. Das hatte bei der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans ein aufmerksamer Bürger beanstandet. Auch das Abgeordnetenhaus erkannte sofort die delikate Lage. Am 17. Oktober 1996 beschloß das Parlament, daß alle nationalsozialistischen Bezeichnungen aus den Planungsgrundlagen entfernt werden sollen.

Nun ist dies keineswegs mit einem Federstrich oder einer Portion Tipp-Ex getan: Auf zwei eng beschriebenen Seiten erläutert Bausenator Jürgen Klemann (CDU) nun dem Abgeordnetenhaus die bürokratischen Hindernisse. Die Bauverwaltung kann die Bezeichnungen nämlich „nicht eigenmächtig ändern“. Ohne Grundbuchänderung ist nichts zu machen. Voraussetzung ist jedoch ein Antrag. Und den hat in den letzten 50 Jahren niemand gestellt, übrigens weder die Bundesregierung noch die antifaschistische DDR. Außerdem werden Grundbücher nur geändert, wenn der Eigentümer wechselt, und hier handelt es sich schließlich nur um eine Rechtsnachfolge.

Weil Klemann „die Zufälligkeit eines Bebauungsplanverfahrens“ ohnehin nicht für den geeigneten Weg hält, dieses „umfassendere Problem einer geeigneten Lösung zuzuführen“, soll jetzt der Senat prüfen, ob eine Generalbereinigung möglich ist. win

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen