Hilfe für Intensivtäter in Bremen: „Er wollte sein Kopfkino abstellen“
Die Sozialarbeiterin Claudia Fisbeck kümmert sich um jugendliche Flüchtlingstäter in Bremen. „Nachbeeltern“ nennt sie, was sie den Jugendlichen bieten kann.
Seit einem Jahr sorgen in Bremen, aber auch in anderen Städten, Berichte über „schwerkriminelle Problemflüchtlinge“ für Aufregung. Vor allem Diebstahl und Raub, aber auch Körperverletzung werden ihnen vorgeworfen. Eine Masche ist das sogenannte Antanzen. Dabei umtanzen die Täter ihr Opfer und ziehen ihm bemerkt oder unbemerkt Geld und Smartphone aus der Tasche.
Und das in Serie: rund 1.000 Straftaten hat die Bremer Polizei in diesem Jahr gezählt, begangen von immer denselben jungen Männern, die alleine nach Deutschland geflohen sind. 30 bis 50 solcher Intensivtäter sollen sich nach Einschätzung der Polizei in Bremen aufhalten. Sehr viele kommen aus Marokko.
Claudia Fisbeck kennt sechs, vielleicht sieben von ihnen sehr gut, viele andere flüchtig. Auch Fremde grüßen die Sozialarbeiterin, wenn sie mit ihrem Kollegen Samuel Perkins am Hauptbahnhof unterwegs ist, erzählt der. „Alle wissen, wer Claudia ist.“
Sie ist leicht zu erkennen. Sehr groß, schlank, blond gefärbte lange Haare. Ihr Begleiter ein schwarzer Amerikaner mit Basecap. „Mama und Papa nennen sie uns“, sagt Perkins. Das Alter passt: Sie ist 52, er 59.
Anfang Dezember sitzt Fisbeck mit Perkins in einem Café im Bremer Ostertorviertel und erzählt von ihrer Arbeit. „Mobile Betreuung“ heißt das, was sie macht, seit 25 Jahren schon, ohne Ermüdungserscheinungen. „Super Job, super Kids“, sagt sie mit einer tiefen rauen Stimme. Zu 80 Prozent, schätzt sie, habe sie noch Kontakt zu ehemaligen KlientInnen. Etwas mehr als die Hälfte hat ihr Leben auf die Reihe gekriegt. Das heißt manchmal: Sie sind nicht im Gefängnis. Oder trotz extremer Drogenabhängigkeit noch am Leben. „Es gibt immer Fortschritte, aber die sind so klein, das muss man sehen können.“
Mobile Betreuung ist ein Minimum an Sozialarbeit. Keine Vorschriften, viel Beziehung. „Nachbeeltern“ nennt Claudia Fisbeck das, was sie den Jugendlichen bieten kann. Wer Scheiße baut, muss mit den Konsequenzen klarkommen. 18 Kollegen und Kolleginnen sind in ihrem Team, ihr Arbeitgeber ist die Diakonische Jugendhilfe. Jede und jeder kümmert sich um nur drei Jugendliche. Die sind zwischen 16 und 21, in seltenen Fällen etwas jünger oder älter. Fast die Hälfte, rechnet Fisbeck nach, sind Mädchen. Diese haben meistens Missbrauchserfahrungen, sind „uferlos“, wie sie es nennt, „viel mit Männern“. Die Jungen sind oft aggressiv. Alle sind abhängig in der einen oder anderen Form.
Wenn sie in der mobilen Betreuung landen, haben sie schon einiges an Hilfsversuchen hinter sich. Wohngruppen, Heime. Sie fliegen raus oder hauen dort ab. Jetzt geht es nur noch darum, Obdachlosigkeit zu vermeiden. Die Jugendlichen leben zunächst in Übergangswohnungen, die der Träger stellt, danach in eigenen Wohnungen. Wenn sie Hilfe brauchen, können sie anrufen. Die Rufbereitschaft oder das Handy ihrer – mobilen – Bezugsperson. Fisbeck hat ihres immer an, auch nachts. In Notfällen dürfen ihre Schützlinge anrufen. Zwei, drei Mal die Woche wird sie rausgeklingelt.
Entwickelt wurde das Konzept ursprünglich für obdachlose Punks. Die Flüchtlinge sind ganz neu, erst vor vier Monaten kamen sie dazu. Nicht, weil das Jugendamt darum bat, sondern weil Fisbeck einige durch Zufall kennenlernte. „Da sind ganz liebe Jungs drunter“, sagt sie. Das sehen manche ihrer Kolleginnen anders. Es gibt welche, die sich geweigert haben, weiter mit den jungen Männern zu arbeiten. Auch, weil sie als Frauen übel angemacht wurden. Claudia Fisbeck hat nichts davon erlebt. Warum, weiß sie auch nicht. Die Chemie stimme wohl irgendwie. Respektvoll seien sie ihr gegenüber, freundlich und aufgeschlossen. Jedenfalls solange sie nicht zu viele Drogen genommen haben. Die ihr Smartphone zücken, wenn sie mal auf Facebook von ihren Familien hören. „Das zeigen die mir immer sofort.“
Fisbeck holt ihr Tablet hervor und zeigt Bilder aus einer Internetsuche: Blauer Himmel, Palmen, Straßen- und Marktszenen. „Das haben die Jungs gegoogelt“, erzählt sie, „um mir zu zeigen, wo sie herkommen.“ Es sind Slums, häufig Vororte von Casablanca. Einige, die sich jetzt in Bremen wieder getroffen haben, kennen sich von dort. In Europa, besonders in Deutschland – und dort ganz besonders in Bremen – soll es viel besser sein als in Marokko, haben sie gehört.
„Die meisten wurden als Kinder zu Hause rausgeschmissen“, hat Fisbeck erfahren. Wie im Fall von A., den sie besonders mag. Seit einem Jahr sei er in Deutschland, davor hat er in Spanien gelebt, zwei Jahre etwa. Jetzt ist er gerade 18 geworden. Er hat ihr von seiner Kindheit erzählt. „Den haben seine Eltern als Ältesten mit zehn Jahren auf die Straße gesetzt, weil kein Geld da war.“ Ihr Kollege unterbricht die Erzählung. „Mit zehn“, sagt er, „stellen Sie sich das mal vor!“ Er macht den Job noch nicht so lange wie Fisbeck.
Wie üblich sei der Junge dann in ein Heim gekommen, berichtet sie weiter. Mit Unterbrechungen zwei Jahre Gewalt, auch sexualisierte. „Seine Familie wollte keinen Kontakt mehr mit ihm, aber er hat immer Geld vorbeigebracht.“ Woher er das hatte? „Geklaut und gearbeitet.“
Eigentlich wollten A. und ein Freund selbst der taz ihre Geschichte erzählen, aber sie sitzen seit Kurzem in Untersuchungshaft. Mit einem Dritten hatten sie Ende November erst einen 41-Jährigen „angetanzt“ und bestohlen. Danach musste ein Zeitungsausträger dran glauben, der ihren Weg kreuzte. „Auch er wurde um eine Zigarette gebeten“, heißt es in der Pressemitteilung der Polizei. „Als der 45-Jährige nicht reagierte, nahm ihn einer der Räuber in den Schwitzkasten und drückte ihn auf die Knie herunter.“ Und: „Der 45-Jährige blieb leicht verletzt zurück.“
Wahrscheinlich ist es gut, dass das Treffen mit der taz nicht vor diesem Ereignis stattgefunden hat. Es wäre so leicht gewesen, mit dem Verweis auf die Tat und den Umstand, das sie in Untersuchungshaft sitzen, alles wegzuwischen, was sie über sich erzählt hätten.
So sind es jetzt wieder andere, die über A. und die anderen reden. Mit Fisbeck zur Abwechslung mal eine, die parteiisch für sie ist. Und die nicht sieht, wie ausgerechnet die Unterbringung in einem geschlossenen Heim ihnen helfen soll. „Versuchen Sie mal, ein Straßenkind mit solchen Erfahrungen einzusperren, das dreht durch.“
Doch das Heim soll kommen, so wollen es die rot-grünen Landesregierungen in Bremen und Hamburg. Dabei sagt selbst der Polizeipräsident, dass seine Leute längst nicht mehr die Probleme wie Anfang des Jahres hätten. Als sich die Jungs nach Festnahmen wie wilde Tiere gebärdeten, keinen Respekt für nichts und niemand zu haben schienen.
Wahrscheinlich haben sie verstanden, dass ihre wehrlose Situation im Polizeigewahrsam nicht ausgenutzt wird. Dass sie sich nicht einkoten müssen, um einer Vergewaltigung durch Polizisten zu entgehen. Auch die Verständigung klappt besser: Ihr Deutsch hat sich gebessert und es werden öfter Dolmetscher zu Rate gezogen.
Vielleicht sind auch einfach die größten „Knalltüten“, wie sie selbst von Wohlmeinenden genannt werden, weitergezogen. Oder in Haft, denn auch wenn sie mit unter 18 und oft auch noch mit unter 21 Jahren unter das mildere Jugendstrafrecht fallen, ist das Maß irgendwann voll. So wie bei A., der eigentlich „drei gute Monate“ hinter sich hatte, wie Claudia Fisbeck sagt.
Dann kam der Anruf vor drei Wochen, nach dem Überfall auf den Zeitungsausträger und den anderen Mann. Sofort sind sie zum Polizeigewahrsam gefahren. „Wir wollten wissen, warum er das gemacht hat“, erzählt Fisbeck. A., sagt sie, weinte so sehr, dass sie ihn kaum verstehen konnten. Fünf Stunden blieben sie. Am Ende wussten sie so viel: Nach acht Jahren Funkstille hatte er endlich wieder von seiner Familie gehört. Der Vater hat sich nach Algerien abgesetzt, sein 17-jähriger Bruder sitzt im Gefängnis, weil er sich als Stricher verkauft hat.
Aber das, was ihn dazu gebracht hat, acht Tabletten des Epilepsie-Mittels Rivotril einzuwerfen und loszuziehen, war die Nachricht, dass seine Mutter neu heiraten will und seine zehnjährige Schwester rausgeschmissen hat. Sie soll jetzt in dem Heim leben, aus dem er selbst geflohen ist.
„Er wollte sein Kopfkino abstellen“, sagt Fisbeck. Sie entschuldigt die Tat nicht. Und sie verspricht nicht, dass A. und die anderen nie wieder straffällig werden. Aber sie ist überzeugt, dass man einigen dabei helfen kann, ein anderes Leben zu versuchen. Sie ist nicht die einzige, die erlebt hat, dass längst nicht alles verloren ist. Auch Sozialarbeiterinnen aus der Justizvollzugsanstalt sagen, sie hätten durchaus bemerkt, wie Beziehungen entstehen können.
Aber alle sagen: Es ist mühsam, es gibt Rückschläge. Und, das sagt Claudia Fisbeck, es geht nur extrem niedrigschwellig. Sehr viel mehr Streetwork als jetzt bräuchte es und eine Notschlafstelle in Bahnhofsnähe. „Da darf es keinen Zwang geben, keine festen Essenszeiten.“ Freiwillige Angebote hingegen würden nach ihrer Erfahrung angenommen. Zum Beispiel Fitness oder, ganz neu, ein Deutschkurs, freitags. „Da kommen alle.“
Ganz wichtig sei, sie nicht aufeinander hocken zu lassen. „Die sind einfach nicht gruppenfähig“, hat Fisbeck beobachtet. Sobald die Jungs in einer Gruppe auftreten würden, gebe es Stress. Untereinander, oder mit anderen Gruppen. Im September 2014 starb ein 20-Jähriger nach einer Messerstecherei in einem Zug im Bremer Hauptbahnhof. A. selbst wurde Mitte November bei einer Prügelei am Busbahnhof schwer verletzt und lag im Krankenhaus. Claudia Fisbeck hat erst spät davon gehört. A. war am Boden zerstört. „Warum seid ihr nicht früher gekommen?“, wollte er immer wieder wissen. „Ihr habt mich vergessen.“ Es dauerte, bis er Fisbeck geglaubt hat, dass sie das niemals tun wird.
Den ganzen taz.nord-Schwerpunkt zu jugendlichen Flüchtlingstätern lesen Sie in der taz.am Wochenende oder hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern