■ Heute vor fünf Jahren: „Egon zeig dich!
In Neubrandenburg demonstrieren rund 20.000, in Jena 5.000 Menschen. Auch in Greifswald, Halberstadt und Ostberlin gehen Tausende auf die Straße. „Egon zeig dich!", rufen die Männer und Frauen in Sprechchören, um ihrem Unmut über die Krenz-Wahl Ausdruck zu geben. Die DemonstrantInnen wollen keine Diskussionen mit kleinen Parteifunktionären. Trotzdem sitzen an diesem Tag erstmals VertreterInnen der Opposition und der Partei auf einem Podium. Unter dem Motto „Die DDR wie ich sie mir träume“ wird über di e Zukunft des Landes debattiert. Rechtsanwaltkollegien fordern in einer Erklärung den Ausbau der Rechtsordnung, die Erhöhung der Rechtssicherheit, Reisefreiheit und ein neues Wahlrecht.
In der Bundesrepublik wird bekannt, daß in der Gießener „Zweigstelle für Befragungswesen“ des BND die Daten von rund 39.000 Aus- und Übersiedlern gespeichert werden. Im Autrag des Geheimdiesntes verfolgt die Behörde die Reisewege der Übersiedler aus den Ostblockstaaten. Ausgewählte Personen werden über ihr Berufs- und Privatleben in ihren Herkunftsländern ausgefragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen