■ Heute mit: Butt, Trap, de Beer und einem geplatzten Mixed: Das war die Woche, die war (Nr. 43)
Zitat der Woche
„Fußball ist kein Allgemeingut.“ (Bayern-Vordenker Uli Hoeneß über sein Faible für Pay-TV)
Weitere Zitate
„Man muss Geschäft und Vergnügen trennen.“ (Andre Agassi will bei den Australian Open nicht Mixed mit Steffi Graf spielen)
„Wenn ich mir den HSV angucke, dann liegt doch der Verdacht nahe: Was sind denn die anderen für Weicheier.“ (Dortmunds Torwart Jens Lehmann über seinen Kollegen Hans-Jörg Butt, der beim HSV die Elfmeter schießt)
„Der ist geistesgestört.“ (Lothar Matthäus über seinen Männerfreund Eric Gerets, Trainer von PSV Eindhoven) Haudrauf der Woche: „Im Ring spiele ich kein Schach“, sagt Schwergewichtschampion Lennox Lewis, dessen Trainer ihm vorwirft, er boxe zu vorsichtig, weil er zu viel Schach spiele
Foto: Reuters
Kosmopolit der Woche:
„Lothar ist ja in der Weltöffentlichkeit nicht als unfairer Spieler abgestempelt.“ (Bayern-Trainer Ottmar Hitzfeld väterlich über seinen schutzbefohlenen Spieler Matthäus nach dessen Händel mit Gerets)
Spiritist der Woche
„Ich will nicht super-spirituell werden, aber ich weiß, dass da draußen Dinge passiert sind, die
nicht an meiner Brillanz lagen, sondern daran, dass da noch etwas anderes war.“ (Jannie de Beer, Südafrikas überaus religiöser Matchwinner im Halbfinale der Rugby-WM gegen England)
Umzugsexperte der Woche:
„Diesen Sieg widme ich der Stadt, die uns begleitet und unterstützt hat.“ (Trainer Giovanni Trapattoni stadtplanerisch nach dem 1:0 seines AC Florenz bei Arsenal)
„kicker“-Literaturpreis:
„Arsenals europäischer Traum erhielt Todeskuss durch Engel Gabriel“ (The Sun über das 1:0 von Batistuta gegen Arsenal)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen