piwik no script img

■ Hessens einmalige Ozonverordnung ist zum HeulenAchtung: Sommersmog!

Für Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) ist es „Symbolpolitik“: die von der hessischen Landesregierung angeordneten Tempolimits im Rahmen der bundesweit einmaligen Ozonverordnung des Landes. Und die hessische CDU ging mit ihrer Kritik an der rot-grünen Landesregierung noch einen Schritt weiter: Als „mißglückten PR-Gag zur Füllung des Sommerlochs“ bezeichnete der umweltpolitische Sprecher der Landtagsfraktion, Clemens Reif, den von Joschka Fischers Staatssekretär Rainer Baake am Dienstag abend ausgelösten Ozonalarm für Hessen.

Töpfer und die hessische Union liegen mit ihrer Kritik (fast) richtig – aber die Unionisten in Bonn und Wiesbaden sind die letzten, denen auch nur der Hauch von Kritik an den in der Tat bescheidenen Maßnahmen gegen den Sommersmog gestattet werden könnte. Absolut nichts haben Töpfer und die hessischen Unionisten, die auch in diesem Bundesland immerhin vier Jahre lang Regierungsverantwortung trugen, getan, um die Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung durch den nun schon seit Jahren regelmäßig auftretenden Sommersmog zu minimieren. Doch auch die rot-grüne Landesregierung hat fast nichts getan, um das Problem tatsächlich in den Griff zu bekommen. Wenn es, wie von Baake vorgestern vorgetragen, stimmt, daß schon Konzentrationen von 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft für Kinder und ältere Menschen gesundheitsgefährdenden Charakter haben, ist die Grenzwertfestsetzung in der Ozonverordnung (240 mg/m3) ein unverantwortlicher administrativer Akt – und ein Kniefall vor den Verharmlosern im Bundesumweltministerium. Und wenn, wie von Baake gleichfalls vorgetragen, stimmt, daß angeordnete Geschwindigkeitsbeschränkungen einen deutlichen Beitrag zur Senkung der Ozonwerte leisten können, dann ist völlig unverständlich, daß bei Mißachtung nicht Bußgelder gegen Autobornierte verhängt werden.

Daß Baake den Verzicht auf die Festlegung niedrigerer Grenzwerte mit der eingereichten Klage einer Privatperson gegen die Verordnung und dem „Sperrfeuer aus Bonn“ begründete, ist ein politisches Armutszeugnis. Der rot-grünen Landesregierung fehlte hier offensichtlich der Mut für eine politische und juristische Auseinandersetzung mit Töpfer und mit den Lobbyisten der Automobilbranche. Es ist zum Heulen – auch ohne Sommersmog. Klaus-Peter Klingelschmitt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen