Herausforderer von Israels Premier: Die Antithese des Likud
Schon bei den Vorwahlen 2008 und 2012 war Gideon Saar Netanjahu gefährlich geworden. Dass er gegen Bibi antritt, bedeutet aber noch nicht dessen Ende.
Nicht nur Saar selbst, auch seiner Familie wurde zur Zielscheibe von Beschimpfungen. Netanjahus Sohn, aber auch die ultrarechte Organisation Lehava, die persönliche und geschäftliche Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden ablehnt, forderten Saar auf, die Beziehung zwischen seiner Tochter und ihrem palästinensischen Partner, dem bekannten Schauspieler Amir Khoury, zu unterbinden. „Haltet euch aus ihren Angelegenheiten raus!“, war seine Reaktion. Seiner Frau, der bekannten Journalistin und Fernsehmoderatorin Geula Even-Saar, wurden linke Positionen unterstellt – in den Augen des Likud selbstverständlich eine Beleidigung.
Der 53-jährige Saar gilt für viele aus der politischen Mitte als Antithese zu Netanjahu: Sein Auftreten ist staatsmännisch, im Gegensatz zu Netanjahu ist er dafür bekannt, fair nach den Regeln zu spielen. Sein Verhältnis zu den Medien ist hervorragend, nicht nur seine Frau, auch er selber war für kurze Zeit Journalist. Als sein Vorbild gilt David Ben Gurion, zu dem er auch eine persönliche Beziehung hatte: sein Vater war der Arzt des israelischen Staatsgründers.
Saar gilt als politisch flexibel. Als Bildungsminister hat der vierfache Familienvater nach den Sozialprotesten 2011 die teuren Kindergartengebühren für Kinder ab drei Jahren abgeschafft. Darüber hinaus ist er mit einem Gesetzesvorschlag in die Offensive gegangen, laut der Arbeitgeber bestraft werden sollen, die schwangeren Frauen kündigen.
Doch neben diesen liberalen Positionen pflegt Saar rechte Positionen, die denen Netanjahus sehr nahe kommen. Er unterstützt eine Annexion des Jordantals, spricht sich gegen einen palästinensischen Staat aus und forderte, dies zu einer offiziellen Likud-Position zu machen. Als Innenminister unter Netanjahu war er mit verantwortlich für die Einrichtung eines Internierungslagers in der Negev-Wüste, wo Tausende Asylsuchende eingesperrt wurden.
Des Putsches beschuldigt
Im September 2014 kündigte Saar eine Auszeit von der Politik an. Die Gründe dafür gab er nicht öffentlich bekannt. Drei Jahre später, im April 2017, folgte sein Comeback in die Politik. Netanjahu, dem sein einstiger Zögling in den Vorwahlen 2008 und 2012 gefährlich geworden war, verweigerte ihm einen attraktiven Listenplatz und beschuldigte ihn, einen Putsch gegen ihn zu planen.
Umfragen sagen für die Vorwahlen – trotz der Anklagen gegen den Ministerpräsidenten und seinem zweifachen Scheitern an einer Regierungsbildung – einen Sieg für Netanjahu voraus. Saars Kampagne gibt sich aus strategischen Gründen versöhnlich und kämpferisch zugleich:. „Netanjahu ist ein König. Aber manchmal ist auch der König blockiert. Für Gideon Saar zu stimmen, bedeutet die Linke Schachmatt zu setzen.“
Selbst wenn Netanjahu aller Voraussicht nach als Kandidat für die dritten Wahlen im März 2020 antreten wird – Gideon Saar sichert sich mit seinem Vorstoß bereits für die Zukunft seinen Platz in der Pole Position in der Ablöse von Netanjahu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören