Herausforderer von François Hollande: Der Präsident der Schlagzeilen
Arnaud Montebourg will 2017 seinen Parteifreund Hollande im Amt ablösen. Als Wirtschaftsminister war er der Parti Socialiste zu links.
Seine Attacke auf die Regierungspolitik seiner Parteikollegen – Präsident Hollande, Premierminister Manuel Valls und Wirtschaftsminister Manuel Macron – lässt hingegen nichts an Deutlichkeit zu wünschen. Montebourg machte schon immer gern Schlagzeilen. 2007 war er Sprecher der sozialistischen Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal, von der er meinte, ihr einziger Fehler sei ihr Partner – und das war zu jener Zeit François Hollande.
Trotz solcher persönlichen Animositäten holte der neue Präsident 2012 den Vertreter des linken Flügels der Sozialisten als Staatssekretär für Industrieförderung und später als Wirtschaftsminister in die Regierung. Montebourg verstand dies vor allem als Verteidigung der einheimischen Produktion und als Kampf gegen Sozialdumping durch Arbeitskräfte aus anderen EU-Staaten.
Den Franzosen bleibt aus dieser Zeit ein Foto in Erinnerung, auf dem er werbeträchtig ein gestreiftes Seemannsleibchen der bretonischen Textilfirma Armor Lux trägt. In seinem Kampf für die nationalen Wirtschaftsinteressen griff er auch die deutsche Währungs- und EU-Politik scharf an. Da Montebourg die restriktive Haushaltspolitik als „Diktat“ und die von Hollande eingeleiteten liberalen Reformen ablehnte, wurde sein Ausscheiden aus der Regierung im August 2014 unvermeidlich.
Heue fordert Montebourg die vorübergehende Verstaatlichung von Großbanken. Auch schlägt er die Wiedereinführung einer sechsmonatigen militärischen Dienstpflicht für Männer und Frauen vor. In seine Reden mischen sich auch populistisch klingende Akzente. Der 53-Jährige möchte an der französischen Staatsspitze eine neue Generation verkörpern. Ob das für die Wähler ausreicht, ist eine andere Frage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße