Hendricks-Äußerung zum Glyphosat-Eklat: Verzettelt
Ein Detail im Ärger um die Glyphosat-Abstimmung wird nicht genug gewürdigt: die Bedeutung des Sprechzettels. Was soll das sein?
Dass man Hendricks als angenehm empfindet, liegt vielmehr an ihrer Weigerung, den aufgeplusterten Empörungssprech mitzumachen, bei dem dann doch nichts herauskommt und den negativ Spitze ihr Parteifreund, SPD-Vize Ralf Stegner, praktiziert – aktuell auch wieder zum Thema Glyphosat.
Aufhorchen bei dem morgendlichen Gespräch mit Hendricks ließ aber etwas ganz anderes: ein Wort – das Wort „Sprechzettel“. Auf die Frage des Moderators Philipp May nach der Praxis, ob es nämlich üblich sei, dass man als Minister nach Brüssel fahre, um dann dort spontan die Giftspritze anzusetzen, bemühte Hendricks gleich vier mal den „Sprechzettel“: Der sei zwischen den Ministerien abgestimmt gewesen, den habe ein Beamter mit nach Brüssel genommen, an den habe er sich nicht gehalten, von dem sei er auf Weisung Schmidts abgewichen.
Auf in den Duden!
Die Verwendung dieser sowohl dem Grimmschen Wörterbuch als auch dem aktuellen Duden unbekannten Vokabel, zu der selbst Wikipedia nur einen belegfreien Kurzeintrag liefert, muss Hendricks sehr wichtig gewesen sein. Der „Sprechzettel“ ist ihr Beweis, die smoking gun, dass Gift-Schmidt gegen die Geschäftsordnung der Regierung verstoßen hat, wie dann am Nachmittag auch Kanzlerin Merkel einräumte.
Der Sprechzettel darf damit mittelfristig nicht nur auf die Dudenaufnahme hoffen, er hat vielmehr das Zeug, zur Geschäftsgrundlage der neuen, vertrauensvoll zusammenarbeitenden Großen Koalition zu werden: Solange jedenfalls bis statt seiner wieder das real gebrochene Wort gilt – wie eben in Brüssel geschehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören