piwik no script img

Heino als „Nazi“ beschimpftJan Delay bereut seine Wortwahl

Den Volksmusiker Heino als „Nazi“ tituliert zu haben, findet der Hamburger Künstler jetzt selbst nicht mehr so glücklich. Das beichtete er in der ZDF-Sendung „Aspekte“.

Suchbild: Wer findet hier den „Heino“? Bild: dpa

BERLIN dpa | Der Hamburger Popsänger Jan Delay (37) bereut es, den Volksmusiker Heino (75) als „Nazi“ bezeichnet zu haben. „Natürlich“, sagte Delay am Freitagabend knapp auf die Frage danach in der ZDF-Sendung „Aspekte“. „Es hätte mir Einiges erspart.“ Auf Anraten von Juristen sage er lieber nichts mehr zu dem Thema, „außer dass ich mich ein bisschen im Ton vergriffen habe“. Die Äußerung sei bei einem Presse-Termin zu seinem neuen Album gefallen. „Ich denke halt, ich rede mit den Leuten da über Musik. Und da bin ich wohl verbal ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen.“

Nun gebe es ein laufendes Verfahren, fuhr Delay fort. „Und ich kenne mich mit laufenden Verfahren nicht aus. Da muss ich mir Leute holen, die mich da beraten.“ Die Entrüstung im Netz stört den Rapper offenbar weniger: „Was Shitstorms angeht, das bin ich eigentlich gewöhnt, da habe ich einen ziemlich guten, großen Regenschirm“, sagte Delay in der ZDF-Sendung.

Heino hatte den Vorwurf weit von sich gewiesen und Anzeige wegen Beleidigung, übler Nachrede und Verleumdung gegen Delay erstattet. „Ich bin 1938 geboren, ich habe meinen Vater selbst im Krieg verloren, und da kann ich von daher schon gar kein Nazi sein, und wenn wirklich einer das behauptet, dann mhttp://diepresse.com/home/kultur/popco/1597061/Jan-Delay_Heino-ist-ein-Nazi?from=simarchivuss ich Strafanzeige stellen“, hatte Heino dem Rundfunksender NDR 90,3 zum Thema gesagt.

In einem Interview der österreichischen Zeitung Die Presse hatte sich Delay zu den Interpretationen verschiedener Rock- und Popsongs geäußert, die Heino 2013 veröffentlicht hatte: "Alle sagten plötzlich: Ist doch lustig, ist doch Heino. Nee, das ist ein Nazi. Das vergessen die meisten Leute, wenn die Leute über Heino reden."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • 9G
    970 (Profil gelöscht)

    Heino ist kein Nazi, sondern ein die rechtskonservative Käuferschichte bedienender Schlagersänger. Das reicht doch für ernstzunehmende Künstler schon als Feindbild.

  • Jetzt hat er gemerkt, dass es auch so etwas wie ein Strafrecht und das wirkliche Leben gibt, prima!

  • D
    D.J.

    Etwas überzeugender als Delays verbissene Kritik fand ich diese Parodie:

     

    http://www.youtube.com/watch?v=LGnr032bv3g

  • Find' ich gut, dass er den Heino Nazi genannt hat. Diese "Wacht-am-Rhein"-Scheisse rührt doch nur an die Emotionen dieser Totschweiger-Nachkriegsgeneration, die öffentlich vergessen und heimlich erinnern (=verklären) möchte. Das Argument Heinos, dass er kein Nazi sein könne, weil sein Vater im Krieg gestorben ist, verstehe ich auch nicht - heißt das, dass alldiejenigen, deren Väter als Mitglieder z.B. der Waffen-SS im Krieg umgekommen sind, automatisch keine Nazis sind?

     

    "Und schwört mit stolzer Kampfeslust:

    Du Rhein bleibst deutsch wie meine Brust."

    • D
      D.J.
      @MH:

      "Die Wacht am Rhein" entstand noch in der 1. Hälfte des 19. Jh. und war eher im Kaiserreich äußerst beliebt (und wurde parodiert).

      Das Argument Heinos ist aber tatsächlich seltsam, da gebe ich Ihnen Recht.

      Zweifellos war er lange Zeit ziemlich deutschnational eingestellt oder hatte zumindest auf ein deutschnationales Publikum abgezielt.

      Ob es von einem scharfen analytischen Geist zeugt, hierfür gleich das N-Wort zu benutzen oder das gut zu finden, lasse ich mal dahingestellt.

  • Jan Delay ist ein Nazi.

    Beweis: Ich halte ihn für einen Nazi.

    Bin gespannt, ob es JD gelingt, das Gegenteil zu beweisen. Ich glaube nicht.

    • D
      D.J.
      @Paulchen:

      Und immer Zweifel hülfe immer noch das vernichtende deutsche Sprichwort "Getroffene Hunde bellen".

      • @D.J.:

        Jetzt ist Heino ein Nazi weil er sich zur Wehr setzt?

        Also ICH finde das Wort Nazi als eine der übelsten Beleidigungen, gleich nach Kinderschänder.

        Ich denke Jan Delay kann sehr froh sein, dass er nicht einen richtigen Nazi beleidigt hat. Die hätten das nämlich ohne Anwalt geklärt.

        • D
          D.J.
          @Snoozlebug:

          *im Zweifel

           

          @Snoozlebug,

           

          Sie haben mich missverstanden. Das Sprichwort ist für mich fast das Dümmste, was die "deutsche Volksseele" je hervorgebracht hat. Zumal es konkurriert mit dem ebenso absurden: "Wer schweigt, stimmt zu."

          • @D.J.:

            Da gebe ich Ihnen vollkommen Recht. Dank Ihnen!