Heimkinder in den Niederlanden: Missbrauch unter Staatsaufsicht
Trügerische Sicherheit: Die niederländischen Behörden haben beim Schutz von Heimkindern vor sexuellen Übergriffen versagt.
ARNHEIM taz | Kinder und Jugendliche, die aus ihren Familien herausgenommen und in Heimen erzogen wurden, wurden mehr als doppelt so häufig sexuell missbraucht als solche, die in ihren Familien aufgewachsen sind. Die zuständigen Behörden wussten, dass Minderjährige nicht ausreichend geschützt waren vor sexuellen Übergriffen.
Das sind die Ergebnisse der Untersuchungskommission Samson. Sie hat am Montag in den Niederlanden ihren Abschlussbericht über sexuellen Missbrauch in stattlichen Einrichtungen und Pflegefamilien veröffentlicht.
Laut dem Bericht werden Minderjährige mit einer geistigen Einschränkung dreimal häufiger Opfer von sexuellem Missbrauch. In Pflegefamilien kommt sexueller Missbrauch nicht häufiger vor als bei Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien aufwachsen. Interimsjustizminister Ivo Opstelten (VVD) nannte das Ergebnis „schockierend und außergewöhnlich trist“. Die Kinderschutzorganisation Jeugdzorg Nederland hat sich bei den Opfern entschuldigt.
„Sexueller Missbrauch ist inhärent in der Jugendpflege“, sagte Kommissionsvorsitzende Rieke Samson bei der Präsentation. „Schwerer Missbrauch kommt oft vor und dauert oft jahrelang.“
Etwa die Hälfte der Opfer wurde vergewaltigt. Die Hälfte der Täter sind gleichaltrige Kinder und Jugendliche. Samson zeigte sich geschockt, dass wegen sexuellem Missbrauch oder Gewalterfahrungen bereits traumatisierte und durch Richterbeschluss aus ihren Familien genommene Minderjährige unter staatlicher Obhut nicht vor sexuellen Übergriffen sicher seien.
Viele Fälle sind verjährt
Im Juli 2010 hatte die Kommission Samson ihre Arbeit aufgenommen. Bei der Untersuchung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in den Niederlanden waren auch Meldungen über sexuellen Missbrauch in staatlichen Einrichtungen und Pflegefamilien eingegangen.
800 Menschen meldeten sich bei der Kommission Samson. Untersucht wurde der Zeitraum seit 1945. Die meisten Opfer sind heute 50 bis 60 Jahre alt, viele Fälle sind verjährt. 42 Fälle wurden dem Staatsanwalt übergeben.
Zur Verbesserung der Lage empfiehlt die Kommission, bei der Ausbildung und Arbeit dem Missbrauchsrisiko mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen stärker zu thematisieren. Auch erhöhten gemischte Gruppen in Wohnheimen das Risiko für die Mädchen. Die Opfer fordern nun eine finanzielle Entschädigung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten